Vandenberg, Philipp - eBook

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt

Vandenberg, Philipp

Bücher > Historisch-Autoren > S-Z

Philipp Vandenberg wurde am 20. September 1941 in Breslau geboren. Er wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg bei einer Pflegemutter und im Waisenhaus auf und kam 1952 ins oberbayrische Burghausen.

Er besuchte dort dasselbe Gymnasium wie Ludwig Thoma und flog, eigenem Bekunden zufolge, wie dieser von der Schule. Er kehrte „reumütig“ zurück und konnte in der Folge die mangelhaften Leistungen in Griechisch sowie Mathematik durch hervorragende Leistungen in Deutsch und Kunst ausgleichen.

1963 machte er am humanistischen Gymnasium Burghausen/Salzach Abitur und studierte anschließend an der Universität München Kunstgeschichte und Germanistik (ohne Abschluss). Nach einem Volontariat bei der „Passauer Neue Presse“ arbeitete er als Redaktionsleiter, Nachrichten- und Literaturredakteur. Heute ist er freier Autor.

Vandenbergs Karriere als Sachbuchautor begann 1973, als er seinen Jahresurlaub nahm und begann, über den Fluch des Pharao zu recherchieren. Über den rätselhaften Tod von 30 Archäologen veröffentlichte er das Buch „Der Fluch der Pharaonen“ (1973), das ein Weltbestseller wurde. „Quick“ hatte das Manuskript als Serie abgelehnt. Auf den Bestsellerlisten plazierten sich auch Vandenbergs weitere Publikationen. 1977 wechselte Vandenberg seinen Verlag, blieb aber der kulturgeschichtlichen Thematik treu und war in der 80er Jahren als Autor historischer Sachbücher erfolgreich. Mitunter versuchte die Fachkritik, seine populären Sachbücher als „Archäo-Krimis“ abzutun. Vandernbergs Bücher, deren Auflage 1999 mit über 16 Millionen angegeben wurde, erschienen bisher in 31 Sprachen; darunter, neben allen Weltsprachen, im Türkischen, Bulgarischen, Mazedonischen und Rumänischen.

Vandenberg hat aus erster geschiedener Ehe einen Sohn. Seit 1994 ist er wieder verheiratet. Er lebt abwechselnd in Baiernrain und im Folterturm von Deutschlands längster Burg (1.030 Meter) in Burghausen. Sein Hobby ist das Sammeln von Oldtimern und Phonographen.

Der Gladiator

Rezension

Ein farbenprächtiger Roman um ein Thema, das Millionen in die Kinos lockte und seit jeher fasziniert Vandenberg erzählt die Geschichte des beispiellosen Aufstiegs des Kesselflickers Gaius Vitellius zum gefeierten Idol seiner Zeit. Ein Drama am Rande der Weltgeschichte, ein Roman um die zarte Liebe zweier junger Menschen und um die Ausschweifungen von mächtigen Senatoren, die ihre Frauen vernachlässigen und sich mit Kurtisanen vergnügen. „;Der Gladiator“; ist ein aufwühlendes Sittengemälde des ersten nachchristlichen Jahrhunderts: vor dem Hintergrund des Brandes von Rom, der Zerstörung Jerusalems und der letzten Tage von Pompeji. Ein packender Roman über das alte Rom von Bestsellerautor Philipp Vandenberg.

Der König von Luxor

Rezension

Anno 1525. Wenige Tage vor dem ewigen Gelübde flieht die Novizin Magdalena aus dem Kloster Seligenpforten. In ihrer Not schließt sie sich der Gauklertruppe des Großen Rudolfo an, des berühmtesten Seiltänzers der Welt. Von Anfang an ist sie fasziniert von dem begehrten Frauenhelden. Und sie verliebt sich in ihn. Doch der rätselhafte Rudolfo gehört einem undurchsichtigen Geheimbund an, der über die größten Mysterien der Menschheit wacht. Als Rudolfo beim Besteigen des Mainzer Doms in den Tod stürzt, glaubt Magdalena als Einzige an ein Komplott und macht sich auf eine gefährliche Spurensuche ...

Die Frau des Seiltänzers

Rezension

In einem mitreißenden Roman erzählt Philipp Vandenberg die abenteuerlichste Ausgräbergeschichte des vergangenen Jahrhunderts neu. Auf dem schmalen Grad zwischen Realität und Fiktion gerät Howard Carters Entdeckung des Pharaos Tut-ench-Amun zu einer der schönsten Liebesgeschichten seit Titanic – einer Geschichte, die mit der Erkenntnis endet, daß jeder Mann eine Frau braucht, die an ihn glaubt…

Atomuhr - Kalender
Zurück zum Seiteninhalt