Baxter, Stephen - SF - eBook

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt

Baxter, Stephen - SF

Bücher > Si-Fi > Si-Fi-Autoren > A-D

Stephen Baxter wurde am 13. November 1957 in Liverpool geboren und ist in einer katholischen Familie aufgewachsen. Bereits als Jugendlicher schrieb er erste Kurzgeschichten. Er studierte Mathematik in Cambridge und erwarb einen Doktortitel als Ingenieur an der Southampton-University. Danach unterrichtete er einige Jahre lang Mathematik, Physik und Informatik.

1987 wurde seine erste SF-Story „The Xeelee Flower“ veröffentlicht. Sein erster Roman „Raft“ erschien 1991. Seit 1995 ist er hauptberuflich als Schriftsteller tätig. Neben Science Fiction schreibt er auch Jugendbücher sowie Drehbücher für britische Fernsehserien. Für seine Arbeiten erhielt er bereits zahlreiche Preise: Den Philip K Dick Award, den John Campbell Memorial Award, den British Science Fiction Association Award, den deutschen Kurd-Laßwitz-Preis und den Seiun Award (Japan).

Stephen Baxter ist verheiratet lebt heute in der englischen Grafschaft Buckinghamshire.

Anti-Eis

Anti-Eis ist eine vom Himmel gefallene seltsame Substanz, die als Antriebsmittel märchenhafte Energiemengen liefert. Ihre Entdeckung durch Sir Josiah Traveller hat England einen ungeahnten technologischen Schub beschert. 1870 ist das britische Empire eine unbezwingbare Supermacht, die den Erdball beherrscht. Doch das Wundermittel hat seine Tücken: Bei Minusgraden ist es absolut ungefährlich, wird es aber erwärmt, explodiert es mit der Wucht einer thermonuklearen Bombe. Also ist es auch als Waffe höchst begehrt – vor allem von den französischen Partisanen, zu denen Francoise gehört, die sich an Ned Vicars heranmacht, den jungen Attaché im Auswärtigen Amt. Denn ohne Anti-Eis ist gegen die erdrückende Übermacht der Engländer nichts auszurichten …

Das Licht ferner Tage

Zeitreisen und ihre Auswirkungen sind seit jeher ein viel diskutiertes und dankbares Sujet der Science-Fiction-Literatur. Arthur C. Clarke und Stephen Baxter wenden sich in ihrem Roman Das Licht ferner Tage jedoch einem bisher weniger ausgeloteten Aspekt der Zeitreiseproblematik zu: der Möglichkeit mittels Technologie einen Blick in die Vergangenheit werfen zu können.
In der Mitte des 21. Jahrhunderts gelingt es dem Unternehmer Hiram Patterson Wurmlöcher gezielt zu stabilisieren und zur Informationsübermittlung zu nutzen. Er entwickelt mit Hilfe dieser Technologie eine Kamera, die quasi durch Wände sehen kann und setzt damit einen gesellschaftlichen Wandel in Gang, dessen Folgen er kaum erahnt. Doch damit nicht genug -- bald stellt er fest, dass seine Kamera nicht nur jeden beliebigen Ort in der Gegenwart, sondern ebenso in der Vergangenheit sichtbar machen kann. Die Menschheit beginnt ihre eigene Geschichte zu erforschen und muss dabei von so manchem Selbstbetrug Abschied nehmen.

Die Auswirkungen einer Technologie, die den Menschen kompromisslos mit den Wahrheiten seiner Existenz konfrontiert, stehen im Mittelpunkt des Romans. Segen und Fluch zugleich, bildet die Wurmlochkamera den Grundstein für eine neue Gesellschaft, in der es keine Kriminalität mehr gibt, aber auch keine Privatsphäre. Ein neues Bewusstsein der Gemeinschaft wächst in den Menschen heran, doch nicht jeder ist willens, sich dieser Entwicklung anzupassen.

Durchaus kontrovers und beeindruckend ideenreich entwerfen Clarke und Baxter ihre gesellschaftliche Utopie, wobei sie wie der große englische Schriftsteller Olaf Stapeldon ihre Perpektive von den frühsten Anfängen der Erdgeschichte bis in die ungewisse Zukunft der Menschheit verlängern. In Anlehnung an eine Kurzgeschichte von Bob Shaw (der diese selbst zu dem Roman Andere Tage, andere Augen ausgeweitet hat) thematisieren die Autoren das Verhältnis von menschlicher Erinnerung und Selbsttäuschung, technischer Innovation und deren ethisch-moralischer Implikationen und daraus folgende alternative Formen der Menschheitsentwicklung.

Auch wenn Hauptfiguren und Handlung bereits nach gut der Hälfte des Romans den ausgedehnten philosophischen Diskursen zum Opfer fallen (man kann förmlich vor sich sehen, wie beide begeistert bei einer Tasse Tee ihre Gedanken zum Thema austauschen), bleibt diese Gemeinschaftsproduktion zweier Meister der Science Fiction ein Ideenroman, der an visionärer Kraft und gesellschaftlicher Bandbreite Seinesgleichen sucht.

Das Multiversum 1 Zeit

Rezension


Der Auftakt zu einer dreiteiligen, epischen Zukunftssaga im Stile von Isaac Asimov und Robert A. Heinlein um die Rolle der Menschheit in der unendlichen Flut der Galaxien. Mit dem "Multiversum" ist Baxter nach den großen Erfolgen von "Titan" und "Vakuum-Diagramme" der ganz große Wurf gelungen.

Das Multiversum 2 Raum

Am Ende von Zeit, dem fulminanten ersten Band von Baxters neuester Weltraum-Saga fragte man sich, was nach dieser Reise ans Ende der Zeit noch folgen könnte. Doch wenn ein SF-Autor seiner Trilogie den Namen Das Multiversum gibt, so sollte man nicht unbedingt drei Bände in chronologischer Folge erwarten: Raum ist nicht die Fortsetzung, sondern vielmehr eine mögliche Alternative zum ersten Bandes.

Wiederum trägt die Hauptfigur den Namen Malenfant, ist Ex-Astronaut und beklagt zutiefst den Niedergang der amerikanischen Raumfahrt. Doch diesmal ist seine Frau Emma schon früh an Krebs gestorben, und ohne ihre Unterstützung ist sein privates Raumfahrtunternehmen gescheitert. Mit 60 Jahren tingelt Malenfant nur noch durch die Talkshows und verfolgt voll bitterem Neid die japanische Besiedelung des Mondes. Für seine Vorträge über die seiner Ansicht nach so notwendige Kolonisierung des Weltalls erntet er nur höfliches Desinteresse.

Da lädt ihn eines Tages die japanische Wissenschaftlerin Nemoto ein, um mit ihm eine ungeheure Entdeckung zu teilen: Sie hat im Asteroidengürtel des Sonnensystems Anzeichen von intelligentem Leben entdeckt. Die "Gaijin", bizarre Maschinenwesen, sind aus den Tiefen des Alls gekommen, um nahe der Erde Rohstoffe abzubauen. Ihre Ziele bleiben rätselhaft, und so erwacht Malenfant zu neuer Entschlossenheit und begibt sich auf eine lange Reise.

Wenn sich während der letzten Milliarden von Jahren auch auf anderen Planeten intelligentes Leben entwickelt hat -- warum hat es sich nicht schon lang über die ganze Galaxis ausgebreitet? Dieses alte Paradoxon ist der Ausgangspunkt von Raum, mit dem Baxter genug Ideenreichtum beweist, um eine Geschichte mindestens zweimal erzählen zu können. Dabei irritiert er zwar durch einige Handlungssprünge durch die Geschichte der seltsam apathischen Menschheit. Und auch wie schon im ersten Band sind die handelnden Personen blass und wenig emotional gezeichnet. Doch Das Multiversum ist Hard-SF reinsten Wasser -- die Geschichte dient in erster Linie dazu, eine Überfülle naturwissenschaftlicher Fakten, spekulativer Visionen und Gedankenexperimente zu vermitteln. Wer daran seine Freude hat, den erwartet ein echter Leckerbissen.

Das Multiversum 3 Ursprung

Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem auf wundersame Weise Menschen aus allen Epochen versammelt sind. Darunter Menschen aus fernster Vergangenheit, die uns dennoch weit überlegen sind, und aus Kontinenten, die es eigentlich nie gegeben hat. Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem Raum und Zeit ihren Ursprung haben. Und dann stellen Sie sich vor, Sie könnten diesen Ort besuchen …

Die Zeitverschwörung 1 Imperator

Rezension

Wir schreiben das Jahr 300 nach Christus. Kaiser Konstantin plant, das Christentum als offizielle Staatsreligion anzuerkennen. Da wird eine Verschwörung mit dem Ziel, den Kaiser zu ermorden, bekannt. Eine Verschwörung, deren Wurzeln jedoch nicht in der Vergangenheit liegen, sondern in der Zukunft: In dem Versuch, den Lauf der Geschichte nachträglich zu verändern. Doch wer steckt dahinter? Und was ist das Ziel?

Verschwörungsthriller meets Zeitreisegeschichte: Science Fiction, wie es sie so bisher noch nicht gegeben hat – eine atemberaubende Mischung aus H. G.Wells und Dan Brown vom Erfolgsautor von „Der Orden“ und „Sternenkinder“.

Die Zeitverschwörung 2 Eroberer

Eine faszinierende Mischung aus Verschwörungsthriller, Zeitreise-Geschichte und historischem Epos – Stephen Baxter, Autor der Bestseller „Sternenkinder“ und „Transzendenz“, setzt mit „Eroberer“ die große SF-Saga fort, die mit „Imperator“ begann, und entführt seine Leser in das Mittelalter, die Zeit der Kreuzzüge. Ein Mittelalter jedoch, das es so nie gegeben hat: Denn irgendjemand oder irgendetwas ist dabei, die Geschichte, wie wir sie kennen, grundlegend zu verändern – und damit auch die Zukunft.

Die Zeitverschwörung 3 Navigator

Es ist die große Zeit der Entdeckungen. Von Kolumbus und Magellan. Doch ist es wirklich die Zeit, die wir aus dem Geschichtsunterricht kennen? Oder kann es sein, dass irgendjemand versucht, den Lauf der Geschichte nachträglich zu verändern? Und wenn ja – mit welchen Ziel? Die neue Science-Fiction-Serie von Bestsellerautor Stephen Baxter.

Die Zeitverschwörung 4 Diktator

Der furiose Höhepunkt von Stephen Baxters Serie „Die Zeit-Verschwörung“. Nach den Vorgängerromanen „Imperator“, „Eroberer“ und „Navigator“ führt uns der preisgekrönte Autor nun an die Quelle der Zeit-Manipulation – und zu einem erschreckenden Geheimnis ...

Eine atemberaubende Mischung aus H. G.Wells und Dan Brown – vom Erfolgsautor von „Evolution“.

Evolution

Mit seiner Multiversum-Trilogie „Zeit“, „Raum“ und „Ursprung“ hat sich Stephen Baxter eine riesige Fangemeinde in Deutschland gesichert – doch das war nur der Anfang: In Evolution, einem in sich abgeschlossenen Roman, beschreibt er nichts weniger als die gesamte Geschichte unseres Universums und unserer Zivilisation. Ein Buch nicht nur für eingefleischte SF-Leser, sondern auch für alle, die die Science Fiction für sich entdecken wollen! Ihre Geschichte beginnt, als Dinosaurier die Erde beherrschen. Sie überstehen den gnadenlosen Kampf mit anderen Spezies um Nahrung und Territorien. Sie überleben den Einschlag eines gigantischen Asteroiden und erben eine leere Welt. Sie folgen der langsamen Bewegung der Kontinente über die Erde. Sie errichten eine planetenumspannende Zivilisation. Und sie greifen nach den Sternen… In diesem atemberaubenden Roman folgt Stephen Baxter dem Strom der menschlichen Evolution, der Millionen von Jahren in der Vergangenheit entspringt und sich weit in die Zukunft ergießt. Ein in der Literatur einzigartiges Panorama.

Flood 1 Die letzte Flut

Rezension

Die Menschheit vor ihrer größten Herausforderung: Städte werden überflutet, Millionen von Menschen sind auf der Flucht. Es scheint, als könne niemand die verheerende Flut aufhalten. Da macht die Klimaforscherin Thandie Jones eine atemberaubende Entdeckung. Und der Wettlauf mit der Zeit beginnt ...

Was geschieht, wenn der Meeresspiegel steigt? Nicht nur um einige Meter – sondern um einige Kilometer? Was würde das für unsere Zivilisation, unser Leben, unsere Zukunft bedeuten? Dieses Szenario wird in Stephen Baxters Roman „Die letzte Flut“ erschreckende Realität: Zahllose Städte werden überschwemmt, ganze Staaten verschwinden, Millionen von Menschen versuchen, sich in höher gelegene Regionen zu retten. Doch das Wasser steigt weiter, und überall beginnen hektische Aktivitäten, um die Menschheit vor dem völligen Untergang zu bewahren: Schwimmende Habitate sollen errichtet werden, ja man denkt sogar daran, einen Teil der Zivilisation ins Weltall zu verlegen. Bis eine Gruppe von Klimaforschern eine dramatische Entdeckung macht: Es scheint, als würde sich der Planet Erde durch die Flut von seinen Bewohnern befreien wollen. Aber kann das wirklich sein? Und was kann man dagegen ausrichten?· 2015: 5 Meter – Die Küstenregionen werden überflutet. Bangladesh und die Malediven versinken im Meer. · 2020: 60 Meter – Das Amazonasbecken wird überschwemmt. Große Teile Nordafrikas und Südostasiens verschwinden.· 2035: 800 Meter – Die USA und Europa verlieren die Hälfte ihrer Landmasse. Afrika verwandelt sich in eine Inselwelt.· 2041: 1,5 Kilometer – Nur noch Bergregionen können sich über Wasser halten …

Flood 2 Die Letzte Arche

Rezension

Wenn die Erde untergeht, bleibt nur ein Ausweg: das Weltall Die Erde wurde überflutet, und nur wenige Tausend Menschen haben die Katastrophe überlebt. In einem eigens dafür konstruierten Raumschiff soll sich eine Gruppe von Auserwählten auf die Suche nach einem neuen Planeten machen. Der Start gelingt, und die neue Heimat rückt immer näher – bis die ersten Probleme auftauchen. Und für die Reisenden auf der Arche geht es um alles oder nichts...

Mission Ares

Wenn die Kugeln von Dallas Präsident Kennedy 1963 verfehlt hätten, stände die amerikanische Flagge heute nicht nur auf dem Mond, sondern auch auf dem Mars. Eine atemberaubende Vorstellung – doch der Aufbruch zum Roten Planeten steckt voller Gefahren und Rückschläge.

Xeelee 1 Das Floss

Stellen Sie sich ein Universum vor, in dem die Schwerkraft eine Milliarde Mal stärker ist als in unserem. In dem schon der menschliche Körper eine meßbare Gravitation hat. In dem Sonnen nur ein paar Kilometer durchmessen und bereits ein Jahr nach ihrer Entstehung ausgebrannt sind. Fünfhundert Jahre nach der Havarie des Raumschiffs in diesem Universum kämpfen die Nachfahren der Besatzung ums Überleben. Sie sind in zwei Gruppen zerfallen: den Mineurs, die das eiserne Herz einer erkalteten Sonne ausschlachten, und den Wissenschaftlern, die auf dem „Floß“ leben, das sie aus den Resten des ehemaligen Raumschiffs gebaut haben. Dies ist die Geschichte des jungen Mineurs Rees, der erstaunlich begabt ist und deshalb eine Stelle als Wissenschaftsgehilfe bekommt. Er wird inne, daß ihre kleine Gesellschaft dem Untergang geweiht ist – und niemand eine Idee zu haben scheint, wie man ihn aufhalten könnte.

Xeelee 2 Das Geflecht der Unendlich

"Das Geflecht der Unendlichkeit" ist der Beginn des Xeelee-Zyklus von Stephen Baxter. Die außerirdischen Qax haben die Menschheit unterjocht, doch ihre Herrschaft über die Erde und das Sonnensystem währt nicht ewig.

So viel zur Handlung eines Romans, der im Kontext des Xeelee-Zyklus wichtig ist, aber trotz einiger guter Ideen nicht zu Baxters besten Werken gehört.

Xeelee 3 Flux

Sie leben in der 'Atmosphäre’ eines Neutronensterns und sie wissen , daß sie Geschöpfe der Urmenschen sind, riesigen Wesen, die einst von anderen Sternen kamen. Sie wurden nach deren Ehebild geschaffen, nur winzig klein und den Erfordernissen der Strahlenhölle einer derart kompakten Sonne angepaßt, um einen höchst wichtigen Auftrag im Kampf gegen die Xeelee, die galaktischen Gegner der Ur-Menschen, zu erfüllen. Doch sie haben diesen Auftrag vergessen. Als aber die Xeelee auftauchen und ihren Stern angreifen, erhalten so manche vergessene Dinge plötzlich wieder ihren Sinn.

Xeelee 4 Ring

Die Sonne hat eine kürzere Lebenserwartung als angenommen! Um diesen Verdacht zu erhärten, werden zwei Projekte gestartet. Great Northern: Ein Raumschiff stößt fünf Millionen Jahre in die Zukunft. Lieserl: Eine virtuelle Persönlichkeit untersucht die Vorgänge im Innern der Sonne.

Xeelee 5 Vakuum-Diagramme

Jack Raoul ist nur noch entfernt menschenähnlich -- die umtriebige Rasse der „Geister“ hat ihn im Jahre 5653 in ein Konstrukt verwandelt, das sogar noch im Inneren von Sternen bestehen kann. Als Botschafter der Menschheit begegnet Raoul bei den Geistern der mysteriösen, virtuellen Reinkarnation seiner über alles geliebten, verstorbenen Frau. Sie erklärt ihm den Plan der Geister, aus Dunkelmaterie einen Stern zu erschaffen, und rechtfertigt das gefährliche Projekt, in dem sie ihm in Episoden die Geschichte der Menschheit und des Universums erzählt.

In 21 Kurzgeschichten wird ein Bogen über mehr als vier Millionen Jahre in die Zukunft gespannt. Es beginnt damit, dass die ersten Menschen das Sonnensystem erkunden, und Lebensformen entdecken, die in ihrer Fremdartigkeit die Menschheit aus ihrem egozentrischen Dornröschenschlaf erwecken. Der Expansion folgt eine Ära der Invasion, als die Squeem das System in einem Handstreich erobern. Hin und Her brandet das Geschick der Menschheit im Lauf der Jahrtausende, bis schließlich die endgültige Katastrophe naht, als Photino-Kreaturen aus Dunkelmaterie das Universum auszulöschen drohen.

Inhalt:

  • Eve – Epilog

  • Die Achte Kammer

  • Die Baryonischen Lords

  • Blauverschiebung

  • Blinder Passagier

  • Geheime Geschichte

  • Die Goedel’schen Sonnenblumen

  • Goldwimper

  • Held

  • Lieserl

  • Der Logik-Pool

  • Mehr als Zeit und Raum

  • Pilot

  • Planck-Null

  • Das Quagma-Datum

  • Schale

  • Der Schalter

  • Das Sonnenvolk

  • Spinnweben

  • Die Tyrannei des Himmels

  • Vakuum-Diagramme

  • Die Xeelee-Blume

  • Xeelee-Sequenz Zeitlinie

  • Eve – Prolog



Kinder des Schicksals 1 (Xeelee 6) Der Orden

Rezension

Nach dem Tod seines Vaters findet George Poole in dessen Nachlass Dokumente, die weit in die Vergangenheit reichen und auf eine andere Form der menschlichen Evolution hindeuten – eine Evolution, die sich parallel zu unserer entwickelt hat und seit Jahrhunderten von einem geheimnisvollen Orden vorangetrieben wird…

Kinder des Schicksals 2 (Xeelee 7) Sternenkinder

Rezension

Seit Jahrtausenden hat sich parallel zu unserer Zivilisation eine andere Form der menschlichen Evolution entwickelt, unerkannt bisher. Doch als es in der Galaxis zu einem Konflikt mit einer außerirdischen Spezies kommt, wird das Geheimnis gelüftet: Die Sternenkinder sind längst unter uns!

Kinder des Schicksals 3 (Xeelee 8) Transzendenz

Rezension

Seit Jahrtausenden hat sich parallel zu unserer Zivilisation eine andere Form der menschlichen Evolution entwickelt, unerkannt bisher. Doch als es in der Galaxis zu einem Konflikt mit einer außerirdischen Spezies kommt, wird das Geheimnis gelüftet: Die Sternenkinder sind längst unter uns!

Zeitschiffe

Eine neue Reise durch die Zeit führt den Helden aus H. G. Wells’ „;Die Zeitmaschine“; in Vergangenheiten und Zukünfte, die sich als alternative Zeitströme entpuppen, die er womöglich sehr erzeugt. Der Versuch, das temporale Durcheinander zu ordnen, führt ihn zum Urknall zurück und enthüllt ihm die Geheimnisse des Multiversums… Die „;offizielle Fortsetzung“; des SF-Klassiker ist eine sehr lange, recht zähe und wenig originelle Hetzjagd durch die Äonen, die erst in ihrem Finale einen „;sense of wonder“; gewinnt und ein wenig für die aufgewendete Lesezeit entschädigt.

Atomuhr - Kalender
Zurück zum Seiteninhalt