Verne, Jules
Jules-Gabriel Verne wurde am 8. Februar 1828 in Nantes als ältester von fünf Geschwistern geboren. In seinem Geburtsort besuchte er auch die Schule. Als 11-jähriger reißt er von zuhause aus und heuert als Schiffsjunge auf einem Segler an. Seinem Vater gelingt es gerade noch, ihn von Bord zu holen, bevor das Schiff nach Indien ablegt. Verne begann sein Studium der Rechtswissenschaft in Nantes, weil er später die Kanzlei des Vaters übernehmen soll. Während dieser Zeit fing er mit dem Schreiben von Theaterstücken an. 1848 setzte er sein Studium in Paris fort, wo er sich mit Dumas anfreundete und Dramen schrieb. 1850 wurde sein erstes Theaterstück aufgeführt. Ab 1856 arbeitete er als Börsenmakler. Ein Jahr später heiratete er eine Witwe mit zwei kleinen Töchtern. Er unternahm in den folgenden Jahren erste Reisen nach Schottland und Skandinavien. 1861 wurde sein Sohn Michel geboren.
1863 wurde sein erster Roman „Fünf Wochen im Ballon“ veröffentlicht. Verne lernte den Verleger Hetzel kennen. Dieser war von dessen Roman so begeistert, daß er ihm einen 20-Jahres-Vertrag anbot, der Verne die Abnahme von zwei Romanen jährlich garantierte. dieser Vertrag wurde später mehrmals verlängert und lief schließlich insgesamt 41 Jahre an.
Nach den ersten Romanen gab Verne seine Tätigkeit als Börsenmakler auf und wurde freier Schriftsteller. Verne war in der Folgezeit sehr produktiv und unternahm weiterhin lange Reisen mit einem eigenen Segelboot, das er sich als gut verdienender Schriftsteller leisten konnte. Verne gilt als Begründer der phantastischen Literatur. Seine Vorhersagen zur technischen Entwicklung sind beachtlich. U-Boote hat er ebenso vorhergesehen wie die Reise zum Mond.
Während des Deutsch-Französischen Kriegs 1870 war Verne Strandwächter in Le Crotoy. Mit seinem Sohn Michel hatte er große Probleme. 1878 wurde Michel als Offiziersanwärter für achtzehn Monate nach Indien verschifft. Später kam es zum Bruch zwischen Vater und Sohn.
1886 verübte Vernes Neffe Gaston ein Attentat auf ihn und schoß ihn in den Fuß. Verne wurde in den Stadtrat in Amiens gewählt und versöhnte sich mit seinem Sohn. Um die Jahrhundertwende verschlechterte sich seine Gesundheit. Er litt am Grauen Star und an Magenbeschwerden.
Jules Verne starb am 24. März 1905 in Amiens an Diabetes.
Reise um die Erde in 80 Tagen
Fantasy
Der britische Gentleman Phileas Fogg wettet 1872 in seinem Herrenclub, dass er es schafft in 80 Tagen einmal die Erde zu umrunden. Zusammen mit seinem Diener Passepartout macht er sich per Schiff und Eisenbahn auf die turbulente und abenteuerliche Reise, die in von Ägypten über Indien nach Hong Kong, von dort nach Japan, dann in die USA und schließlich über Irland wieder zurück nach England führt. Erschwert wird Foggs Reise allerdings durch den Detektiv Fix, der in Phileas Fogg einen gesuchten Bankräuber zu erkennen glaubt und sich an seine Fersen heftet. Als Fogg und sein Diener schließlich rechtzeitig in England eintreffen werden sie von Fix verhaftet und ins Gefängnis gesperrt. Obwohl sich ihre Unschuld schnell herausstellt und sie am nächsten Morgen freikommen, scheint die Wette und damit Foggs gesamtes Vermögen verloren. Aber Fogg und Passepartout ist ein Berechnungsfehler unterlaufen: Auf ihrer Reise von Ost nach West haben sie einen Tag gewonnen. Fogg betritt pünktlich auf die Sekunde seinen Herrenclub, wo seine Wettgegner gerade auf ihren Sieg anstoßen wollten.