Vandenberg, Philipp - Thriller - eBook

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt

Vandenberg, Philipp - Thriller

Bücher > Thriller-Autoren > R-Z

Philipp Vandenberg wurde am 20. September 1941 als Hans Dietrich Hartel in Breslau geboren. Er wuchs nach dem Zeiten Weltkrieg bei einer Pflegemutter und im Waisenhaus auf und kam 1952 ins oberbayrische Burghausen.

Er besuchte dort dasselbe Gymnasium wie Ludwig Thoma und flog, eigenem Bekunden zufolge, wie dieser von der Schule. Er kehrte »reumütig« zurück und konnte in der Folge die mangelhaften Leistungen in Griechisch sowie Mathematik durch hervorragende Leistungen in Deutsch und Kunst ausgleichen.

1963 machte er am humanistischen Gymnasium Burghausen/Salzach Abitur und studierte anschließend an der Universität München Kunstgeschichte und Germanistik (ohne Abschluß). Ein Volontariat machte Vandenberg 1965/1967 bei der »Passauer Neue Presse«, die ihn 1967 zum Redaktionsleiter des »Burghauer Anzeigers« machte. Anschließend wurde er Nachrichtenredakteur bei der Münchener »Abendzeitung«. 1968-1974 arbeitete er für die Illustrierte »Quick«. Dann war Vandenberg bis 1976 als Literaturredakteur für das Magazin »Playboy« beschäftigt. Seither ist er als freier Autor tätig.

Vandenbergs Karriere als Sachbuchautor begann 1973, als er seinen Jahresurlaub nahm und begann, über den »Fluch des Pharao« zu recherchieren. Über den rätselhaften Tod von dreißig Archäologen veröffentlichte er da Buch »Der Fluch der Pharaonen« (1973), das ein Weltbestseller wurde. »Quick« hatte das Manuskript als Serie abgelehnt. Auf den Bestsellerlisten plazierten sich auch Vandenbergs weitere Publikationen wie die archäologische Biographie »Nofretete« (1975). 1977 wechselte Vandenberg seinen Verlag, blieb aber der kulturgeschichtlichen Thematik treu und war in der 80er Jahren als Autor historischer Sachbücher wie »Cäsar und Kleopatra« (1986) erfolgreich. Mitunter versuchte die Fachkritik, seine populären Sachbcher als »Archäo-Krimis« abzutun. Vandernbergs Bücher, deren Auflage 1999 mit über 16 Millionen angegeben wurde, erschienen bisher in 31 Sprachen übersetzt, darunter, neben allen Weltsprachen, ins Türkische, Bulgarische, Mazedonische und Rumänische.

Vandenberg hat aus erster geschiedener Ehe einen Sohn Sascha (geb. 1965). Seit 1994 ist er mit Evelyn, geb. Aschenwald, verheiratet. Er lebt abwechselnd in Baiernrain und im Folterturm von Deutschlands längster Burg (1.030 Meter) in Burghausen. Sein Hobby ist das Sammeln von Oldtimern und Phonographen. (Text: Lübbe-Verlag)

Das Pharao-Komplott

In den Wüsten Ägyptens suchen die europäischen Geheimdienste nach dem Grab des Imhotep – Wunderheiler, Arzt und Gott – und seinem tödlichen Vermächtnis. Eine altägyptische Schrifttafel führt auf die Spur eines der ungelösten Rätsel der Geschichte. Wer dieses Grab im Wüstensand findet, dem winken nicht nur unermeßlicher Reichtum, sondern auch Macht und unsterblicher Ruhm. Von der Gefahr des Wissens und der Verlockung der Macht, von der Weisheit der Pharaonen und der Torheit der Menschen unserer Tage erzählt Philipp Vandenberg in seinem Roman, der archäologisches Kriminalstück, historisches Panorama und politischer Thriller zugleich ist.

Die Akte Golgatha

1600 Gramm dunkelbraunes, waberndes Gewebe – eine menschliche Leber, heruntergekühlt auf acht Grad Celsius, zur Transplantation bestimmt. Empfänger: Arnold Schlesinger, 46, seit 18 Monaten auf der Warteliste von EUROTRANSPLANT. Universitätsklinikum München.
Für Professor Gregor Gropius ist die sechsstündige Operation Routine. Doch diese Operation wird sein ganzes Leben verändern. Der Patient stirbt unerklärlicherweise und Gropius veranlasst eine Obduktion, bei der sich herausstellt, dass das Spenderorgan vergiftet war.
Die Bestürzung am Klinikum ist groß. Wem galt dieser offensichtliche Anschlag: dem Arzt, oder dem Patienten?
Neider hat der erfolgreiche Arzt genug. Gropius wird mit sofortiger Wirkung freigestellt. Als die Polizei zu keinem Ergebnis kommt und sich die Ermittlungen derart in die Länge ziehen, dass Gropius’ Ehe darüber zerbricht, beschließt der Arzt in seiner Verzweiflung eigene Recherchen anzustellen.
Und je mehr er recherchiert, desto mehr wächst sein Verdacht, dass der Anschlag seinem Patienten Schlesinger gegolten haben könnte. Dieser war Bibelarchäologe, lebte aber für einen Forscher auf ungewöhnlich großem Fuß. Als Gropius Kontakt zu der attraktiven Witwe Felicia aufnimmt, fliegt sein Auto in die Luft und er kommt knapp mit dem Leben davon.
Auch Felicia wird allmählich klar, dass ihr Mann ein Doppelleben führte. Ein Schweizer Konto über zehn Millionen Euro gibt ebenso Rätsel auf wie die Tatsache, dass zwischen Gropius’ Oberarzt Dr. Fichte und der internationalen Organmafia eine Verbindung besteht.
Schon glaubt Gropius, dass es doch Dr. Fichte war, der ihn, Gropius, aus dem Job drängen wollte, um freie Bahn bei seinen dunklen Geschäften zu haben, da nimmt das Geschehen eine unerwartete Wendung, die Fichte als Täter völlig ausschließt und Gropius auf eine neue Spur führt – nach Jerusalem. Dort, vor den Stadtmauern hat Schlesinger gegraben und offenbar eine Entdeckung gemacht, die in Kombination mit den heutigen Möglichkeiten der DNA-Analyse die abendländische Welt aus den Angeln heben könnte. Doch wo sind die Unterlagen und Beweise, die der Archäologe zusammengetragen hat? Die Suche nach der Akte Golgatha wird für Gropius und seine Gefährtin zu einem mörderischen Unterfangen. Als sie die Akte endlich entdecken, fassen sie, getrieben von der Angst vor den Verfolgern und unter dem Eindruck kaum zu bewältigender Verantwortung einen furchtbaren Plan …

Sixtinische Verschwörung

Rezension


Bei der Restaurierung der Sixtinischen Kapelle kommt man einer uralten Verschwörung auf die Spur, die ihre Schatten bis in die Gegenwart wirft. In den geheimen Archiven des Vatikans stößt ein Kardinal auf ein tödliches Geheimnis, das die Lehre der Kirche in ihren Grundfesten zu erschüttern droht. Ein historisches Detektivstück, ein politischer Thriller, ein theologisches Rätselspiel und eine vatikanische Enthüllungsstory – dies alles und mehr steckt in Philipp Vandenbergs Roman von der späten Rache des Michelangelo.

Atomuhr - Kalender
Zurück zum Seiteninhalt