Utrio, Kaari
Die finnische Autorin Kaari Marjatta Utrio wurde 1942 in Helsinki geboren und studierte Geschichte, Kirchengeschichte und Literatur an der Universität Helsinki. Nach ihrem Abschluß im Jahr 1967 begann sie direkt damit, ihren ersten Roman zu schreiben. So erschien Kartanonherra ja kaunis Kirstin im Jahr 1968, wobei der Titel vom Herausgeber bestimmt wurde, und sie mochte den Titel nicht. Trotzdem war es der Beginn einer erfolgreichen Karriere.
Neben ihrer literarischen Karriere schaffte sie es auch, eine Familie zu gründen. So kamen ihre drei Söhne Karri Virkajärvi im Jahr 1969, Antti Virkajärvi im Jahr 1971 und, nach ihrer Hochzeit mit dem Herausgeber Kai Linnilä im Jahr 1974, ihr gemeinsamer Sohn Lauri Linnilä im Jahr 1976 zur Welt. Gleichzeitig schaffte sie es, jedes Jahr einen neuen historischen Roman zu veröffentlichen. 1975 zog die Familie nach Somerniemi, wo sie zunächst von der Landwirtschaft lebten. Nach ein paar Jahren gaben sie dies aber auf und gründeten 1982 einen Verlag namens Oy Amanita Ltd, der ein Familienunternehmen wurde, in dem auch ihr gemeinsamer Sohn Lauri und seine Frau mitarbeiten.
Für ihr literarisches Werk ist Kaari Utrio mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden, und ihre Romane landen in den finnischen Bestsellerlisten stets ganz oben. In Deutschland wurde sie vor allem für ihr Sachbuch Evan tyttäret naisen, lapsen ja per heen historia (dt. Evas Töchter) aus dem Jahr 1985 bekannt, wofür sie auch zur Frau des Jahres gewählt wurde. 1989 erhielt sie dafür den historischen Sachbuchpreis in Deutschland. Zu weiteren Preisen gehören der Staatliche Literaturpreis Finnlands und 1992 die Schriftstellerin des Jahres.
Laari Utrio ist auch Mitglied in verschiedenen Organistationen wie Amnesty International und war auch mehrere Jahre Mitglied im Vorstand des Finnischen Schriftstellerverbandes. Zudem machte sie Vorträge in ganz Finnland zu historischen Themen.
Ihre Romane sind allesamt historische Romane, die in fast allen Epochen spielen. Zentraler Punkt ist meist ein weiblicher Hauptcharakter, der entweder fiktional, manchmal aber auch eine historische Persönlichkeit ist. Das normale Leben spielt dabei in ihren Büchern ebenso ein Rolle wie geschichtliche Ereignisse. Auch der finnische Humor wird in ihren Romanen bedient.
Kaari Utrio lebt in Somero in Südwestfinnland, und es wird gesagt, dass ihr Einfluss auf die heutigen finnischen Frauen stärker sei als der jeder anderen Frau.
Die Gefährtin des Sturmfalken
Das 11. Jahrhundert, eine Zeit der epochalen Umwälzungen: Nach dem Tod seiner Eltern verläßt der junge Olaf Sturmfalke seine skandinavische Heimat und stellt sich in den Dienst fremder Herren – der Beginn einer abenteuerlichen Odyssee, die ihn vom Reich der Wikinger zu den Normannen und bis an die italienischen Höfe führen wird. Die schöne Fürstentochter Adela verliert ihr Herz an den mutigen Helden, doch Olaf Sturmfalke kann das Mädchen Aure nicht vergessen, deren Gesang heidnische Zauberkraft besitzt und die selbst vom Strudel der Ereignisse quer durch Europa getrieben wird.