Morgan, Richard - SF - eBook

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt

Morgan, Richard - SF

Bücher > Si-Fi > Si-Fi-Autoren > K-M

Richard K. Morgan wurde 1965 in Norwich geboren. Er studierte Englisch und Geschichte in Cambridge. Danach arbeitete er als Englischlehrer zunächst mehrere Jahre im Ausland, dann an der Strathclyde Universität in Glasgow. Er schrieb zunächst abends und am Wochende, bevor er sich entschloss, sein Geld als Schriftsteller zu verdienen. Mit seinem Science Fiction-Roman „Das Unsterblichkeitsprogramm“ landete er einen Überraschungsbestseller. Dieser erhielt den Philip K. Dick Award als bester Roman des Jahres. Es folgten die Fortsetzungen „Gefallene Engel“ und „Heiliger Zorn“. Hauptfigur dieser Romanserie ist der Söldner Takeshi Kovacs. Richard Morgan lebt und arbeitet heute in Glasgow.


Takeshi Kovacs (Das Unsterblichkeitsprogramm)

Takeshi Kovacs ist ein verurteilter Verbrecher, der zu Beginn des  Romans gemeinsam mit seiner ehemaligen Freundin und Teamkollegin Sarah  Sachilowska von einem Einsatzkommando erschossen wird.
Kovacs wurde nach seiner Erschießung zur Einlagerung verurteilt.  Als er wieder aus der Einlagerung heruntergeladen wird, findet er sich  zu seiner Überraschung auf der Erde wieder.
Kovacs stammt zwar aus einer Kolonie,  wird aber zwangsengagiert, um einen möglichen Mord auf der Erde  aufzuklären. Und zwar vom Ermordeten selbst. Dies ist möglich, da der  Auftraggeber - Laurens Bancroft - zu den Superreichen gehört. Er ist  mehr als 300 Jahre alt, hat diverse Ersatzkörper, die bei Todesfall zum  Einsatz kommen, das Backup seines Bewusstseins  wird regelmäßig durch Updates aktualisiert und gesichert und im  Bedarfsfall in den neuen Körper transferiert. Da das sehr kostspielig  ist, gibt es nicht viele dieser Methusalems.
Unterstützt wird Kovacs bei seinen Ermittlungen von Lieutenant  Kristin Ortega. Sie ist Polizistin in der Abteilung für Organische  Defekte bei der Polizei von Bay City und die ehemalige Partnerin von  Elias Ryker. Ryker wurde wegen eines Verbrechens zur Einlagerung  verurteilt, und Bancroft hat den nun nicht benötigten Sleeve von Ryker  gemietet und Kovacs in diesen Sleeve transferieren lassen. Aus diesem  Grunde ist Ortega am Wohlergehen von Rykers Sleeve interessiert.
Bancroft hat Kovacs gegen seinen Willen aus der Einlagerung geholt, durch Teleportation durchs Weltall zur Erde bringen lassen und ihm ein Angebot gemacht, das er nicht ablehnen kann.
Im Zuge seiner Ermittlungen kommt Kovacs/Ryker einer großangelegten Verschwörung zur Verhinderung der geplanten UN-Resolution  653 auf die Spur. Der Kopf hinter der Verschwörung ist Reileen  Kawahara, eine Triadenchefin, die keinerlei Skrupel kennt und die zur  Erreichung ihrer Ziele buchstäblich über Leichen geht.
Am Ende des Romans überlistet er Kawahara und bringt ihr den  realen Tod, indem er einerseits ihre Sicherungskopien mit einem Virus  infizieren lässt. Dadurch kann sie nicht mehr aus der Einlagerung geholt  werden. Andererseits sucht er sie im Sleeve eines Ninja auf und tötet  sie, indem er eine Minigranate in ihrem Genick explodieren lässt, so  dass ihr Stack ebenfalls vernichtet ist.

Takeshi Kovacs 1 Das Unsterblichkeitsprogarmm

Ein atemberaubender SF-Thriller, wie ihn Philip K. Dick nicht besser hätte schreiben können! Was wäre, wenn man ewig leben könnte? Wenn das in einem Computer gespeicherte Bewusstsein immer wieder in einen neuen Körper transferiert wird? Was für eine Welt wäre das? Und was würde der Tod in dieser Welt bedeuten? Privatdetektiv Takeshi Kovacs ist kurz davor, es herausfinden ... Raymond Chandler meets William Gibson – ein faszinierender Hightech-Trip in unsere Zukunft!


Welche Bedeutung hat der Tod in einer Welt der Unsterblichen?

Im  fünfundzwanzigsten Jahrhundert ist die Wirklichkeit längst digital, und  der menschliche Geist kann wie ein Programm in einen neuen Körper  heruntergeladen werden. Als der ehemalige Elitesoldat Takeshi Kovacs  nach fünfhundert Jahren wieder aufwacht, ist sein schlimmster Albtraum  wahr geworden. Und jetzt muss er in einer Welt, in der Sterben  eigentlich unmöglich ist, einen Mord aufklären…


Takeshi Kovacs 2 Gefallene Engel

Raymond Chandler meets Philip K. Dick! Mit seinen Romanen um Privatdetektiv Takeshi Kovacs, dessen Bewusstsein sich in einer Datenbank befindet und immer wieder neu heruntergeladen wird, hat Richard Morgan weltweit eine riesige Leserschaft gefunden. Auch sein neues Buch ist ein atemberaubender High-Tech-Trip in unsere Zukunft!


Neuer Körper, neues Glück -- nach einem weiteren Gestaltwechsel dient Takeshi Kovacs als Söldner auf dem Planeten Sanction IV, wo er eine Rebellion niederschlagen soll, die von Joshua Kemp angezettelt wurde. Doch Kovacs hat das Kämpfen ziemlich satt, und als er auch noch verwundet und in ein Orbitalkrankenhaus eingeliefert wird, sinnt er darauf, sich dem Krieg zu entziehen. Da erhält er ein verlockendes Angebot: Eine Gruppe von Archäologen will mit Hilfe eines Söldnertrupps ein geheimnisvolles außerirdisches Artefakt bergen.
Wie sich herausstellt, handelt es sich bei dem Artefakt um ein Portal, das zu einem verlassenen, aber voll funktionsfähigen Raumschiff der Marsianer führt -- jener außerirdischen Zivilisation, deren technische Überreste die Menschheit zu den Sternen geführt haben. Der Fund des Raumschiffs ist eine Sensation und lockt die glücklichen Entdecker mit unbeschreiblichem Reichtum. Doch die Bergungsaktion läuft nicht ganz so glatt wie erwartet. Kovacs und sein Söldnerteam sehen sich mit einer ganzen Reihe von Problemen konfrontiert: drohende radioaktive Verstrahlung, Hinweise auf einen Saboteur im Team und ein möglicher Angriff von Rivalen sind nur der Anfang. Denn noch weiß niemand, was sie in dem außerirdischen Raumschiff tatsächlich erwartet.
Auch wenn Gefallene Engel im gleichen Universum spielt wie Morgans erster Roman, unterscheiden sich beide doch grundlegend hinsichtlich Atmosphäre und Erzählform. Ist Das Unsterblichkeitsprogramm ein vom Film Noir inspirierter Cyberkrimi, so ist Gefallene Engel der Tradition der klassischen Hard SF verpflichtet. Morgans plastischer und origineller Erzählweise gelingt es jedoch, alte Science-Fiction-Stoffe wie außerirdische Zivilisationen und rätselhafte Artefakte vom Staub der Jahrzehnte zu befreien. Abgemischt wird das ganze mit Sex und Gewalt in den für Morgan typischen rauen Mengen. Ein Roman wie ein Actionstreifen -- knallhart und packend bis zum Schluß. --Gerhard Schildmann

Takeshi Kovacs 3 Heiliger Zorn

Was wäre, wenn man ewig leben könnte? Wenn das in einem Computer gespeicherte Bewusstsein immer wieder in einen neuen Körper transferiert würde? Was für eine Welt wäre das? Und was würde der Tod in dieser Welt bedeuten?


Takeshi Kovacs letzter Fall

Takeshi Kovacs wuchs auf Harlan auf, einer Welt, die zu neunzig Prozent von Wasser bedeckt ist. Im Orbit kreisen Artefakte der „Marsianer“, die alles zerstören, was sich höher als 400 Meter über der Oberfläche befindet. Bei einer Racheaktion gegen religiöse Fanatiker rettet Kovacs mehr oder weniger aus Versehen die Anführerin einer Söldnertruppe, Sylvie. Sie bietet ihm an, sich in ihrer Truppe vor den Sektierern zu verstecken. An Bord ihres Schiffes bricht Sylvie plötzlich zusammen – und als sie wieder zu sich kommt, ist sie eine völlig andere Person …

Atomuhr - Kalender
Zurück zum Seiteninhalt