Mann, Thomas - eBook

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt

Mann, Thomas

Bücher > Klassiker-Autoren > K-M

Thomas Mann kam am 6. Juni 1875 als zweites von insgesamt fünf Kindern zur Welt. Er besuchte zunächst eine Privatschule und wechselte im Alter von 14 Jahren auf ein Gymnasium. Dort arbeitete er bereits aktiv an der Schülerzeitung mit und machte später mit eigenen Werken wie der Novelle »Gefallen« (1893) und dem Gedicht »Zweimaliger Abschied« (1894) auf sich aufmerksam. Im Alter von nur 22 Jahren begann Thomas Mann während eines zweijährigen Italienaufenthalts sein wohl berühmtestes Werk »Buddenbrooks«, das er erst drei Jahre später vollenden sollte. Wieder zurück in Deutschland folgten weitere bedeutsame Werke wie die Novelle »Gladius dei« (1902), die Erzählung »Beim Propheten« (1904) oder das Theaterstück »Fiorenza« (1906).

Entsetzt über die Machtergreifung der Nationalsozialisten kehrte Mann Deutschland 1933 den Rücken und emigrierte zunächst in die Schweiz, fünf Jahre später nach Frankreich und anschließend in die USA. In Deutschland wurden ihm die Staatsbürgerschaft sowie die Doktorwürde aberkannt. In den Nachkriegsjahren (ab 1952 wieder in der Schweiz) verfasste Mann bis zu seinem Tod am 12. August 1955 einige der wichtigsten Werke der deutschen Literatur. Zu seinem berühmtesten Werken gehören neben den »Buddenbrooks« (Nobelpreis für Literatur 1929) auch »Lotte in Weimar« (1939), »Doktor Faustus« (1947) sowie »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« (1954). Das Gesamtwerk des Schriftstellers umfasst 12 Romane, über 30 Erzählungen, zwei Bühnenstücke, rund 30 Essays sowie ein knappes Dutzend autobiografische Schriften.

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
Roman

Felix Krull, Sohn eines bankrotten Sektfabrikanten, blickt auf sein Leben zurück und schreibt seine Bekenntnisse, eine Geschichte seiner gesellschaftlichen und erotischen Erfolge. Er erzählt dem Leser vom köstlichen Gefühl an der Brust seiner Amme, der Genugtuung des wiederholten Schokoladendiebstahls im Kindesalter und vom Diebstahl an seinen Liebsten. Die Welt will betrogen werden, ist seine Auffassung - und er betrügt sie. Die einschneidenste Veränderung seines Lebens ist sein Rollentausch mit dem Marquis de Venosta. Mit den Papieren, dem Vermögen und dem Namen des Marquis ausgestattet, stehen dem ehemaligen Hotelpagen die Türen zur Gesellschaft offen, die er für sich zu nutzen weiß.

Buddenbrooks
Roman

Weihnachten bei den Buddenbrooks - Am 24. Dezember empfängt die Konsulin Buddenbrook ihre Gäste. Ein riesiger Tannenbaum, wundervoll geschmückt mit Silberflitter und einem Engel an der Spitze, erfüllt den großen Saal mit seinem Duft. Hanno, der Jüngste der Lübeck'schen Kaufmannsfamilie, fiebert dem großen Augenblick der Bescherung entgegen. Wird sein größter Wunsch erfüllt werden? Das berühmte Weihnachtskapitel aus dem Nobelpreis-Roman - Weltliteratur für alle. Mit stimmungsvollen Vignetten und einem erläuternden Nachwort.

Atomuhr - Kalender
Zurück zum Seiteninhalt