Lewis, Clive Staples - Fantasy
Clive Staples Lewis wurde am 29. November 1898 im nordirischen Belfast als zweiter Sohn des Anwalts Albert Lewis und seiner Ehefrau Flora Hamilton Lewis geboren. Mit seinem älteren Bruder Warnie verlebte er eine geborgene Kindheit in Little Lea, dem großen, verwinkelten Haus, das später in den „Narnia“-Büchern als Landhaus des alten Digory Kirke wieder auftaucht. Eine weitere Parallele zur Romanwelt lässt sich in der schweren Erkrankung von Flora Lewis erkennen. 1908 starb sie; der Witwer schickte seine Söhne in ein Internat nach London. Clive hasste es dort – in „Prinz Kaspian“ lässt er seine jungen Narnia-Reisenden über ähnliche Probleme klagen und schildert die telmarischen Internate als Brutstätten schweinsgesichtiger Jungs und dicker, dummer Mädchen, in „Der silberne Sessel“ lässt er Jill und Eustachius mit sichtlicher Genugtuung ihre von einer irren Leiterin terrorisierte „Experimentalschule“ aufmischen – und war glücklich, als das Haus 1910 schließen musste und er nach Belfast zurückkehren konnte.
Ab 1916 studierte Lewis am University College zu Oxford University Antike und Englische Literatur, Philosophie sowie Alte Geschichte. Unterbrochen durch seinen Militärdienst im I. Weltkrieg, schloss Lewis 1925 seine Studien mit Auszeichnung ab. Er wurde Dozent für Englisch am Magdalen College in Oxford. Dort blieb er 29 Jahre, dann ging er als Professor für Mittelalter- und Renaissance-Literatur in die Universitätsstadt Cambridge. In dieser Zeit entstanden zahlreiche literaturwissenschaftliche Bücher und Artikel.
Während seiner Jahre am Magdalen College wurde Lewis als Schriftsteller aktiv. Ein erstes großes Werk („The Pilgrim’s Regress“, dt. „Flucht aus Puritanien“) erschien 1933 und thematisierte seinen langen, schwierigen Weg vom Atheismus zum Christentum. Lewis’ intensive Beschäftigung mit Glaubensfragen floss immer in sein belletristisches Werk ein. Gleichzeitig blieb er stets ein strenger Wissenschaftler, der ein durchaus szientistisches Weltbild besaß.
Zu einem phantastischen Klassiker wurde seine „;Perelandra-Trilogie“; („Out of the Silent Planet“, 1938, dt. „Jenseits des schweigenden Sterns“; „Perelandra“/„Voyage to Venus“, 1943, dt. „Perelandra“; „That Hideous Strength“, 1945, dt. „Die böse Macht“), eine Mischung aus „christlicher“ Science-Fiction und mystischer Fantasy, dessen Hauptfigur Lewis nach seinem Freund J. R. R. Tolkien, dem Schöpfer des „Herrn der Ringe“, formte, mit dem er dem Literaturkreis „;Inklings angehörte“;. Beide Literaten übten gegenseitig maßgeblichen Einfluss auf sich und ihre Werke aus.
Die Chroniken von Narnia
Die sieben Bände des angelsächsischen Kinder- und Jugendbuchklassikers erscheinen zum Start des Kinofilms „Der König von Narnia“ in einer schön aufgemachten Gesamtausgabe. Narnia ist eine ökologisch korrekte, latent zivilisationsfeindliche, monarchistisch-autoritär regierte „Gegenerde“, in der (guter und böser) Zauber, sprechende Tiere und Fabelwesen zum Lebensalltag gehören. Starke christliche Glaubensvorstellungen und Allegorien fließen in die nur scheinbar einfach gestrickte Handlung ein und verschaffen dem Werk jenseits seiner Qualitäten als spannendes, fabelhaft geschriebenes, zeitloses Kinderbuch eine zweite, anspruchsvolle Rezeptionsebene, die aus heutiger Sacht manchmal ein wenig aufdringlich wirkt.
Narnia 1 Das Wunder von Narnia
Hätte es nicht den ganzen Sommer geregnet, hätten Polly und Digory ganz sicher nicht auf dem Dachboden gespielt. Dann hätten sie auch die verborgene Tür nicht entdeckt, die zu Onkel Andrews geheimen Arbeitszimmer führte. In diesem Zimmer hätten sie dann auch nicht das rote Tablett mit zwei gelben und zwei grünen Ringen gefunden. Und dann wäre diese Geschichte nie passiert.
Narnia 2 Der König von Narnia
Lewis’ zeitloses Abenteuer erzählt von den Heldentaten der Geschwister Lucy, Edmund, Susan und Peter. Durch einen magischen Kleiderschrank gelangen sie nach Narnia, ins Land der sprechenden Tiere, Zwerge, Faune, Zentauren und Riesen, über das die Weiße Hexe Jadis ewigen Winter gebracht hat. Gemeinsam mit dem Löwen Aslan, dem weisen König von Narnia, nehmen die Kinder den Kampf gegen Jadis auf, um Narnia für immer von ihrer eisigen Schreckensherrschaft zu befreien.
Narnia 3 Der Ritt nach Narnia
Schon immer fühlte sich der Junge Shasta von jenen Ländern im Norden magisch angezogen. Als er eines Tages erfährt, dass sein Vater gar nicht sein wahrer Vater ist und ihn als Sklaven an einen reichen und mächtigen Tarkaan verkaufen will, fasst er einen Entschluss: Gemeinsam mit dem Pferd Bree flieht er in jenes glückliche Land im Norden, das Narnia heißt. Eine Reise voller Gefahren und Abenteuer beginnt, bei der Shasta nicht nur interessante Weggefährten trifft, sondern auch herausfindet, wer er wirklich ist …
Narnia 4 Prinz Kaspian von Narnia
Peter, Suse, Lucy und Edmund befinden sich plötzlich nicht mehr auf dem Weg zur Schule, sondern an der Küste des phantastischen Landes Narnia. Prinz Kaspian hat sie mit seinem Zauberhorn gerufen. Er braucht Hilfe, denn Frieden und Freiheit in Narnia sind bedroht …
Narnia 5 Die Reise auf der Morgenröte
Unversehens geraten Edmund und Lucy zusammen mit ihrem unausstehlichen Vetter Eustachius Knilch an Bord der „Morgenröte“, dem Schiff von König Kaspian von Narnia. Und es beginnt eine aufregende Seereise. Das Schiff ist unterwegs zum Ende der Welt, dem Lande Aslans. Die Mannschaft forscht nach dem Verbleib der königstreuen sieben Lords, die vor vielen Jahren aus Narnia fortgeschickt wurden …
Narnia 6 Der silberne Sessel
Der Löwe Aslan – Herrscher von Narnia – hat einen besonderen Auftrag für Eustachius und Jill, die sich vor einer Meute gemeiner Mitschüler gerade noch durch die Tür einer Steinmauer retten konnten. Sie sollen in Narnia den verschollenen Prinz Rilian suchen und aus der Macht der grünen Schlange befreien. Ein neues phantastisches Abenteuer in Narnia und ein Kampf auf Leben und Tod. Wird es den Kindern gelingen, den Thronfolger zu retten?
Narnia 7 Der letzte Kampf
Das Finale der Chroniken von Narnia! Böse Zeiten brechen über das Land des Löwen herein. Der Affe Listig verkleidet den Esel Wirrkopf mit einem Löwenfell und gibt ihn als Aslan, den mächtigen Schöpfer Narnias, aus. Die Bewohner des Landes werden versklavt und nach Kalormen verkauft. Aslan bringt Eustachius und Jill auf seine eigene Art und Weise nach Narnia, um dem Betrug ein Ende zu bereiten. Als die Kalormen aber ihren Gott Tash ins Spiel bringen, beginnt der eigentliche Kampf. Wie wird er enden? Wird Narnia weiterleben oder untergehen? Werden die Kalormen die Oberhand gewinnen und Narnia vernichten?