Leon, Donna - Krimi
Leon, Donna verließ mit 23 Jahren New Jersey, wo sie 1942 geboren wurde, um in Perugia und Siena weiterzustudieren. Seit 1965 lebt sie ständig im Ausland, arbeitet als Reiseleiterin in Rom, als Werbetexterin in London, an amerikanischen Schulen in der Schweiz, im Iran, in China und Saudi-Arabien. Seit 1981 lebt und arbeitet sie in Venedig.Hannelore Hoger, geboren 1942 in Hamburg, ist eine der profiliertesten deutschen Schauspielerinnen. Sie arbeitete u.a. mit Alexander Kluge, Volker Schlöndorff und Helmut Dietl. Populär wurde sie vor allem durch ihre Rolle als TV-Kommissarin "Bella Block", für die sie den Grimme-Preis erhielt.Barbara Frischmuth wurde am 5. Juli 1941 in Altaussee (Steiermark) geboren und studierte ab 1959 zunächst Englisch und Türkisch, dann Ungarisch und Türkisch (Dolmetscherin) an der Universität Graz, erhielt 1963 ein Dolmetsch-Diplom in Türkisch und 1964 einen Abschluss als akademisch geprüfte Übersetzerin, 1964-66 studierte sie Orientalistik ohne Abschluss in Wien. Seit 1966 ist Frischmuth hauptberuflich Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen (u. a. Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 1972, Anton Wildgans Preis 1973, Franz Nabl Literaturpreis 1999, Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln 2005). In ihren Erzählungen, Romanen und Theaterstücken setzt sie sich mit der Situation der Frau in der Arbeitswelt auseinander und behandelt die Begegnung von orientalischer und westlicher Kultur. Darüber hinaus hat sie zahlreiche Werke aus dem Englischen und Ungarischen übersetzt.
Brunetti 01 Venezianische Finale
Der berühmte Dirigent Wellauer wird während der Pause vor dem letzten Akt der Oper La Triviata im Theater La Fenice in seiner Garderobe tot aufgefunden. Bald steht fest, dass sein Espresso mit Zyankali versetzt war.
Commissario Brunetti stellt bei seinen Recherchen im Umfeld des Dirigenten fest, dass dieser alles andere als beliebt war und mehrere Personen ein Interesse daran gehabt haben könnten, den arroganten, autoritären Egozentriker zu ermorden. Sowohl der Regisseur der Oper wie auch ein Sänger sind nicht gut auf Wellauer zu sprechen. Zudem scheint er als Moralapostel homosexuelle Künstler unter Druck gesetzt zu haben, insbesondere die lesbische Sopranistin Flavia Petrelli und ihre Lebensgefährtin Brett Lynch. Brunettis Ermittlungen werden zusätzlich erschwert durch die allseits bekannte Nazivergangenheit des Dirigenten. Lange Zeit schwanken die Überlegungen des Ermittlers zwischen einer Beziehungstat, politischer Rache oder möglicher Reaktion auf eine Erpressung. Auch die sehr viel jüngere Ehefrau des Ermordeten erscheint in ihrer kühlen Zurückhaltung verdächtig.
Erst als Brunetti vom behandelnden Arzt des Maestro erfährt, dass dieser an einer sich rapide verschlechternden Hörschwäche gelitten habe, deren Ursache unklar sei, ändert er die Richtung seiner Ermittlungen. Bei seinen Recherchen entdeckt er eine tieftraurige Geschichte, die unter anderem auch den Selbstmord der ersten Ehefrau und den Tod einer zwölfjährigen Sopranistin erklären:
Wellauer war sexuell fixiert auf junge Mädchen. Als er die Tochter seiner zweiten Ehefrau vergewaltigen wollte, schickte sie das Kind zu ihren Eltern. Sie verordnete ihrem Mann als Ärztin angebliche Vitaminspritzen, die sein Gehör schädigten. Als Wellauer begriff, dass seine Frau aus Rache seine Karriere vernichten wollte, vergiftete er sich und versuchte sie als angebliche Täterin zu belasten.
In seinem Abschlussbericht erwähnt Brunetti nichts von dem Ermittelten, um die Ehefrau Wellauers und ihre Tochter zu schützen.
Wie auch in allen folgenden Romanen von Leon, ist die Stadt Venedig nicht nur Kulisse, sondern spielt eine wichtige Rolle als überschaubarer Platz, an dem alle über alle alles wissen; die ergiebigsten Ermittlungen ergeben sich aus kursierenden Gerüchten. Bei seinen weiteren Fällen wird Brunetti immer mehr in alltägliche politische Skandale verstrickt; oft genug steht er der Mafia, Geldwäschern, korrupten Politikern und politischen Erpressern hilflos gegenüber. Je gesellschaftskritischer Leon in ihren Romanen wird, desto deutlicher kristallisiert sich heraus: Die eigentlichen Täter, die Drahtzieher im Hintergrund, entgehen stets ihrer Bestrafung.
Wirkung: Venezianisches Finale, 1991 mit dem japanischen Suntory-Preis ausgezeichnet, wurde von Kritik und Publikum gleichermaßen gelobt; insbesondere das bestechende Charisma und Einfühlungsvermögen des Commissario fanden großen Anklang. Mehrfach wurde Leon mit Georges R Simenon verglichen.
Brunetti 02 Endstation Venedig
Der zweite Fall für Commissario Brunetti: Die aufgedunsene Leiche eines kräftigen jungen Mannes schwimmt in einem stinkenden Kanal in Venedig. Und zum Himmel stinken auch die Machenschaften, die sich hinter diesem Tod verbergen:
Mafia, amerikanisches Militär und der italienische Machtapparat sind gleichermaßen verwickelt. Gibt es Verbindungen zur Drogenszene? Einen Giftmüllskandal? Eine harte Nuß für Brunetti, der sich aber nicht unterkriegen läßt . . .
Brunetti 03 Venezianiche Scharade
An einem heißen Augusttag wird beim Schlachthof von Mestre die Leiche eines Mannes in Frauenkleidung entdeckt. Ein Travestit, getötet nach Streitigkeiten mit seinen Freiern? Commissario Brunetti nimmt die Ermittlungen auf. Die amerikanische Autorin Leon, Donna legt ihren dritten in Venedig spielenden "Brunetti"-Roman vor. Sie deckt darin einen besonders eklatanten Fall bürgerlicher Doppelmoral auf, sowie Korruptheiten im politischen System, wie sie heutzutage überall anzutreffen sind.
Brunetti 04 Vendetta
Von Berufs wegen bekommt Guido Brunetti, Commissario in Mestre, einem Industrievorort von Venedig, die Schlechtigkeiten dieser Welt nur allzu deutlich vor Augen geführt. Doch Brunetti verliert nie seinen Glauben an die Menschheit und kämpft unbeirrt für Recht und Gerechtigkeit, ohne selbst dabei an Menschlichkeit zu verlieren. In seinem vierten Fall geht er gegen Frauenhandel und Gewaltvideos vor. Weitverzweigt sind die Machenschaften der Verbrecherkreise, doch weitverzweigt sind auch die Kontakte des Commissarios.
Brunetti 05 Aqua Alta
Wie jeden Winter bedroht Hochwasser das größte Museum der Welt: Venedig. Eine Archäologin wird vor ihrer Wohnung zusammengeschlagen, ein renommierter Museumsdirektor wird ermordet. Ganz Venedig ist entsetzt. Commissario Brunetti will beide Fälle mit der ihm eigenen Hartnäckigkeit aufklären.
Brunetti 06 Sanft Entschlafen
Brunetti hat nicht viel zu tun, als sein Chef im Urlaub ist und Venedig erst allmählich aus dem Winterschlaf erwacht. Doch da beginnen die Machenschaften der Kirche sein Berufs- und Privatleben zu überschatten: Suor Immacolata, die aufopfernde Pflegerin von Brunettis Mutter, ist nach dem unerwarteten Tod von fünf Patienten aus ihrem Orden ausgetreten. Sie hegt einen schrecklichen Verdacht.
Brunetti 07 Nobilita
Bei der Renovierung eines Hauses am Rande der Dolomiten wird die Leiche eines jungen Mannes gefunden. Das Wappen auf dem Ring des Toten führt zu dem ebenso einflussreichen wie wohlhabenden venezianischen Geschlecht der Lorenzoni. Der Sohn der Familie wurde vor längerer Zeit entführt. Vor der geplanten Lösegeldübergabe verschwanden die Entführer jedoch spurlos von der Bildfläche. Steckte womöglich mehr dahinter als Kidnapping? Commissario Brunetti rollt den Fall von damals wieder auf.
Brunetti 08 In Sachen Signora Brunetti
Des Commissarios schwierigster Fall: Es beginnt mit einem Telefonanruf am frühen Morgen. Im kühlen venezianischen Frühdunst ist ein Akt von Vandalismus verübt worden. Bald allerdings muss Commissario Brunetti feststellen, dass der Täter kein kleiner Ganove ist. Am Tatort wartet auf die Festnahme keine andere als Paola Brunetti, seine Frau.
Brunetti 09 Feine Freunde
Eine Hand wäscht die andere - dass sich in Vendig dabei alle die Hände schmutzig machen, erfährt Commissario Brunetti in seinem neunten Fall am eigenen Leib!
Brunetti 10 Das Gesetz der Lagune
Zu nachtschlafender Stunde erschüttert ein riesiger Knall das Fischerdorf Pellestrina auf dem schmalen Landstreifen, der die venezianische Lagune von der Adria trennt: Zu Tode kommen zwei Muschelfischer, Giulio Bottin und sein Sohn Marco, die jeder im Dorf kennt, doch über die niemand gerne spricht. Außerhalb seiner vertrauten Gassen und ohne seine venezianischen Connections fühlt Brunetti sich, als wären ihm die Hände gebunden. Bis Signora Elettra in den Fall hineingezogen wird . . . Hin und her gerissen zwischen der Pflicht, die Morde aufzuklären, und der Sorge um Elettra, schickt der Commissario weitere Beamte in Zivil in jenes Fischerdorf, dessen Bewohner wie Pech und Schwefel zusammenhalten.
Brunetti 11 Die dunkle Stunde der Serenissima
Eine von Paolas Studentinnen erkundigt sich bei Brunetti nach Möglichkeiten, die Ehre ihres Großvaters wiederherzustellen. Ein paar Tage später ist die junge Frau tot. Ermordet. Brunetti gräbt nach den Hintergründen.
Brunetti 12 Verschwiegene Kanäle
Ein Fall, der Brunetti näher geht als jeder andere: der vermeintliche Selbstmord eines Jugendlichen, so alt wie sein eigener Sohn. Ein Fall auch, der in eine unheimliche Welt führt: hinter die verschlossenen Tore der Kadettenschule von San Martino.An einem kalten, grauen Novembermorgen wird in der Kadettenschule von San Martino der sechzehnjährige Ernesto Moro erhängt im Waschraum aufgefunden. Bringt sich ein so junger Mensch grundlos um? Oder vertuscht hier jemand etwas, um seinen guten Ruf zu schützen? Als die Polizei dies klären will, stößt sie auf eine Mauer des Schweigens: Die Ränge haben sich geschlossen. Niemand, weder die Lehrer noch die gedrillten Mitschüler, ja nicht einmal die Familie will Genaueres darüber wissen, doch Brunetti läßt jener Junge, dessen Vater Fernando Moro berühmt ist für seine politische Unerschrockenheit, nicht los. Selbst Vater, ruht er nicht, bis er die wahren Hintergründe aufgedeckt hat. Eliten und ihre Loyalitäten: Leon, Donna ergründet die verschwiegenen Kanäle zwischen militärischer und politischer Macht.
Brunetti 13 Beweise, dass es böse ist
Nicht einmal die Gondeln tragen Trauer, als die 83-jährige Maria Grazia Battestini ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden wird: Familie und Freunde gibt es keine, und die Nachbarn sind regelrecht erleichtert, als der Fernseher nicht mehr durch die Calli schallt. Nur Commissario Brunetti gibt keine Ruhe, bis er weiß, was sich hinter dem Tod der alten Frau verbirgt ...
Brunetti 14 Blutige Steine
Tod eines Schwarzafrikaners auf dem Campo Santo Stefano. Ein Streit unter Immigranten? Oder steckt mehr hinter der Ermordung eines Illegalen? Brunetti hakt trotz Warnungen von höchster Stelle nach und entdeckt Verbindungen, die weit über Venedig hinausreichen.
Brunetti 15 Wie durch ein dunkles Glas
Tod vor dem Brennofen. Ist ein Familienzwist zwischen dem Fabrikbesitzer und seinem Schwiegersohn schuld? Oder mußte der Nachtwächter der Glasmanufaktur dafür büßen, daß er ein fanatischer Umweltschützer und Leser ist? In einer Ausgabe von Dantes Inferno entdeckt Brunetti die entscheidende Spur.
Brunetti 16 Lasset die Kinder zu mir kommen
Was ist geschehen, wenn schwerbewaffnete Carabinieri die Wohnung eines Kinderarztes stürmen und ihm sein 18 Monate altes Baby entreißen? Brunetti gibt keine Ruhe, bis er die Hintergründe kennt. Geldsegen und Vergeltung, Kindersegen und unerfüllter Babywunsch: In 'Lasset die Kinder zu mir kommen' wird der Familienmensch Brunetti vor eine harte Zerreißprobe gestellt.
Brunetti 17 Das Mädchen seiner Träume
Ein Mädchen treibt tot im Canal Grande und wird von niemandem vermisst. Brunetti aber geht die Elfjährige bis in die Träume nach. Aus einem venezianischen Palazzo kommt sie nicht, wohl aber aus einer Roama-Wagenburg auf dem Festland... Brunettis siebzehnter Fall führt ihn von den Auffanglagern der Ärmsten bis in die Wohnzimmer der Wohlsituierten mit ihren guten Verbindungen zu Recht und Ordnung. Dem Commissario aber ist mehr denn je sein eigenes Gewissen Gesetz.
Brunetti 18 Schöner Schein
An einem eisigen Winterabend bemerkt Brunetti eine Blondine in Pelz und Highheels, als er mit Paola zu einer Essenseinladung bei den Faliers unterwegs ist. Die blonde Frau erweist sich als seine Tischnachbarin und trotz ihrer maskenhaften Züge als unerwartet profund: Sie hat sowohl Cicero als auch Ovid gelesen und beeindruckt damit Brunetti mehr, als ihm selbst lieb ist. Doch nicht nur hinter die Fassade von Franca Marinello la Superliftata zu blicken ist schwer. Es gibt auch undurchsichtige Giftmüllgeschäfte, die immer weitere Kreise ziehen. Der Sonderbeauftragte der Carabinieri hat den Commissario kaum um Amtshilfe ersucht, da wird er auch schon tot aufgefunden. Müllmafia und Metamorphosen: Brunetti braucht mehr Intuition denn je, um diesen Fall zu lösen und Klarheit in seine Gefühle und Gedanken zu bringen.
Brunetti 19 Auf Treu und Glauben
In seinem neunzehnten Fall hat es Commissario Brunetti gleich mit zwei Kriminalfällen zu tun. Und das mitten im sommerlich heißen Venedig. Zunächst scheint auch das Verbrechen eine Hitze-Auszeit in der Lagunenstadt zu nehmen. So plant Brunetti mit seiner Familie einen Urlaub im erfrischend kühlen Südtirol.
Obwohl Brunetti eigentlich noch zwei Probleme auf dem Tisch hat, freut er sich schon auf die Berge. Sein langjähriger Kollege Vianello bittet ihn um Hilfe, denn dessen Tante ist auf einen Scharlatan aus der Wahrsagerszene hereingefallen und wird systematisch abkassiert. Außerdem soll Brunetti Gerichtsunterlagen durchsehen, die den Verdacht nahelegen, dass eine bekannte Richterin absichtlich Gerichtsverfahren verschleppt.
Beide Fälle sind scheinbar nicht so brandeilig, sodass Brunetti in den Zug in Richtung Norden steigt. Doch er hat die Alpen noch nicht erreicht, da wird er nach Venedig zurückbeordert. Der Gerichtsdiener, der mit der Richterin eng zusammenarbeitet, ist brutal ermordet worden. Jetzt muss Brunetti offiziell ermitteln.
Im Fall von Vianellos Tante muss er jedoch inoffiziell vorgehen, denn die alte Dame hat etwas dagegen. Zwei sehr unterschiedliche Fälle für den Commissario und das bei brütender Hitze in Venedig.
Brunetti 20 Reiches Erbe
Herzversagen das diagnostiziert der penible Pathologe Rizzardi beim Tod von Signora Altavilla. Kein Fall für Brunetti ? Der Commissario traut dem Frieden nicht. Wer sucht, der findet.
Brunetti 21 Tierische Profite
Ein toter Mann, der von niemandem vermisst wird, weder von den Venezianern noch von Touristen. Und ein teurer Lederschuh am Fuß dieser Leiche. Brunetti muss all seine Menschenkenntnis aufbieten und sein ganzes Kombinationstalent, um diesen Fall zu lösen, der ihn bis aufs Festland nach Mestre führt.