Lenz, Siegfried - eBook

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt

Lenz, Siegfried

Bücher > Klassiker-Autoren > K-M

Siegfried Lenz wurde 1926 im ostpreußischen Lyck geboren. Nach dem frühen Tod seines Vaters wuchs er bei seiner Großmutter auf. Im Jahre 1943 wurde er zur Marine eingezogen, desertierte und geriet in Dänemark in britische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung studierte er in Hamburg Philosophie und Literaturwissenschaften. Ab 1948 erschienen Kurzgeschichten des Autors in Zeitungen und Zeitschriften. Sein erster Roman »Es waren Habichte in der Luft« wurde 1951 veröffentlicht.

Lenz war ein regelmäßiger Gast der »Gruppe 47«, einem Autorentreffen, zu dem Hans-Werner Richter von 1947–1967 einludt. Wie Günter Grass engagierte Lenz sich für die SPD unter Willy Brandt und dessen Ostpolitik. Mit der »Deutschstunde« gelang ihm 1968 endgültig der literarische Durchbruch.

Lenz zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, er erhielt unter anderem den Gerhart-Hauptmann-Preis, den Thomas-Mann-Preis, den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und zuletzt 2010 den Nonino-Preis. Lenz lebt in Hamburg und auf der dänischen Insel Alsen.

Deutschstunde
Roman

Der 1926 im ostpreußischen Lyck geboreneSiegfried Lenz gehört zu den bekanntesten deutschen Autoren der Gegenwart. Für sein Werk hat er viele Ehrungen und Auszeichnungen bekommen, dazu gehören unter anderem der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt.

Lenz’ Kindheit und Jugend sind von den Ereignissen des Dritten Reiches geprägt. Im Alter von 13 Jahren trat er der HJ bei, machte 1943 sein Notabitur und wurde dann Soldat bei der Marine der Reichswehr. Er desertierte in Dänemark und kam in englische Kriegsgefangenschaft. Diese Erlebnisse beeinflussen sein journalistisches und literarisches Werk.

In seinem Roman „Die Deutschstunde“,der 1968 erschien, setzt sich Lenz kritisch mit dem Dritten Reich auseinander. Der Protagonist des Romans ist Siggi Jepsen, ein Zögling einer Anstalt für schwererziehbare Jugendliche, der einen Deutschaufsatz zum Thema 'Die Freude der Pflicht' schreiben muss. Darin thematisiert Siggi den Konflikt mit seinem Vater, der zur Zeit des Nationalsozialismus Polizist im norddeutschen Rugbüll ist.

Siggis Vater ist mit dem Maler Nansen befreundet, doch die NS-Zeit verändert diese Freundschaft. „Die Deutschstunde“ schildert, wie der Polizist Jepsen die Durchsetzung des Malverbots für Nansen zu dessen persönlichem Feldzug macht. Nahezu blind erfüllt der Vater seine Pflicht, während der Sohn versucht, die Kunstwerke zu retten. Das Ende des Dritten Reiches bringt keine Veränderung. Der Vater wird kurzfristig interniert, kehrt jedoch später auf seinen Posten zurück, ungebrochen autoritätsgläubig.

Mit der „Deutschstunde“ konfrontiert Siegfried Lenz seine Leserschaft schonungslos mit scheinbar unpolitischer Pflichterfüllung und Heimattreue, welche in der Nachkriegszeit als tragender Pfeiler des Nationalsozialismus demaskiert wurde.

Atomuhr - Kalender
Zurück zum Seiteninhalt