Krieger, Günter - eBook

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt

Krieger, Günter

Bücher > Historisch-Autoren > I-K

Günter Krieger wurde 1965 in Langerwehe bei Düren geboren. Er schloss 1984 die Höhere Handelsschule ab und beendete 1988 die Ausbildung als examinierter Krankenpfleger.

Elf Jahre später erschien sein erster historischer Kriminalroman Teufelswerk mit regionalem Bezug. Seitdem veröffentlicht er regelmäßig Romane, die in der Eifel oder im Rheinland spielen. In seiner Freizeit beschäftigt er sich seit seiner Jugend mit antiker und mittelalterlicher Geschichte. Seine Romane sind zum Teil bereits in Neuauflagen erschienen.

Günter Krieger ist auch Herausgeber der Kurzgeschichtensammlung Mönche, Meuchler, Minnesänger, zu der u.a. Tanja Kinkel, Eric Walz, Titus Müller, Belinda Rodik, Kirsten Schützhofer und Dagmar Trodler Beiträge verfasst haben.

Er lebt und arbeitet in Merode im Kreis Düren.



Meroder Triologie um den Dorfherrn Mathäus Dreyling
Teufelswerk - Mönchsgesang - Löwentod


So die Titel der drei Bände um den Meroder Dorfherrn Mathäus Dreyling. In den Jahren 1349 und 1350 klärt er in Merode Mordfälle auf. Mathäus steht in Diensten des Jülicher Markgrafen und hat die wenig beneidenswerte Aufgabe eines Streitschlichters. Denn die Herrschaft Merode ist geteilt, und immer wieder kommt es zum Clinch zwischen den Burgherren, aber auch innerhalb der bäuerlichen Bevölkerung.
Mathäus zur Seite steht sein Freund Heinrich, mit dem er früher in der Garde des Markgrafen gedient hat. Aus Heinrich ist ein Vagabund geworden, aber sein Verstand ist messerscharf. Mehr als einmal wird Mathäus auf die Kombinationsgabe seines Freundes angewiesen sein. Stets in Heinrichs Begleitung: die riesige Dogge Chlodwig - für Mathäus die reinste Nervensäge.
Einer von Mathäus' Gegenspielern ist der finstere Burgvogt Paulus. Der sähe lieber seinen eigenen Sohn mit dem Posten des Dorfherrn betraut. Zwischen Mathäus und Paulus gibt es manches verbale Scharmützel.
Und die Liebe? Mathäus' Angebetete heißt Jutta, sie ist ein Bauernmädchen aus dem Nachbardorf Schlich. Zwar ist es nicht so, dass seine Gefühle von ihr nicht erwidert würden. Aber Jutta wollte eigentlich Nonne werden, bevor sie den Dorfherrn kennenlernte. Tja, wat nu?

Teufelswerk erschien erstmals 1999 im Pandion Verlag, es folgten Mönchsgesang und Löwentod. Der große regionale Erfolg der Bände bewog unter anderem den Knaur Verlag, sie als Taschenbücher neu aufzulegen. Inzwischen sind auch diese Ausgaben vergriffen. Die Gesamtauflage der Bücher liegt bei über 50.000 Exemplaren.



Merode 1 Teufelswerk

Man schreibt das Jahr 1349: Im Wald bei Merode, unweit der alten Kaiserstadt Aachen, wird ein junges Mädchen tot aufgefunden. Kurz darauf wird eine weitere Frauenleiche entdeckt. Unter den abergläubischen Dorfbewohnern verbreitet sich schnell das Gerücht, ein Dämon sei am Werk – und der Dorfherr Mathäus und sein Freund Heinrich haben alle Hände voll zu tun, die Gemüter zu beruhigen und den komplizierten Fall zu lösen.

Merode 2 Mönchsgesang

Ein Kloster in der Eifel, 1349. Nur durch Zufall entdeckt Mathäus, Dorfherr von Merode, dass der Tod eines Klosterbruders kein natürlicher gewesen sein kann. Als weitere Mönche auf mysteriöse Weise sterben, erhärtet sich Mathäus’ Verdacht, dass es sich um Mord handeln muss. Gemeinsam mit seinem Freund Heinrich, dem philosophierenden Vagabunden, macht er sich auf die gefährliche Suche nach dem Täter …

Merode 3 Löwentod

Aachen 1350: Enthauptete Männerleichen versetzen die Bewohner der Kaiserstadt in Angst und Schrecken. Im Rat der Stadt wird ein ungeheuerlicher Verdacht laut: Steckt der Erzfeind der Stadt, Markgraf von Jülich, hinter diesen Gräueltaten? Einiges deutet darauf hin, und Dorfherr Mathäus von Merode und sein Freund Heinrich ermitteln fieberhaft ...

Atomuhr - Kalender
Zurück zum Seiteninhalt