Khadra, Yasmina
Yasmina Khadra ist das Pseudonym des 1956 geborenen algerischen Autors Mohammed Moulessehoul. Als hoher Offizier der algerischen Armee konnte er dieses Pseudonym, welches die Vornamen seiner Frau sind, erst lüften, als er im Dezember 2000 mit seiner Familie ins Exil nach Frankreich ging. In Deutschland wurde er bekannt durch eine Kriminaltrilogie um den Kommissar Llob ("Morituri", "Doppelweiss" und "Herbst der Chimären").
Die Attentäterin
Aus dem Französischen von Regina Keil-Sagawe. Amin Jaafie ist Chirurg in einem Krankenhaus in Tel Aviv. Er erhält die schreckliche Nachricht, dass seine Frau bei einem Attentat ums Leben kam. Nicht genug damit - seine Frau soll diesen Anschlag selbst verübt haben. Das kann Jaafie unmöglich glauben. Gegen alle Ratschläge seiner Freunde macht er sich auf die Suche nach den Motiven und Hintergründen des Verbrechens. Dabei gerät er immer tiefer in die Verstrickungen einer tödlichen Feindschaft.
Rezension
Überzeugend findet Heinz Hug diesen Roman über eine Selbstmordattentäterin, den Yasmina Khadra vorgelegt hat. Er zählt das Buch zum "Besten, was man derzeit über diese Themen lesen kann". Khadra scheint ihm als Autor geradezu prädestiniert für das Thema, schließlich erlebte dieser als hoher Militär und Schriftsteller den Terror im Algerien der neunziger Jahre hautnah. Beeindruckt hat ihn, wie Khadra seinen Protagonisten, einen angesehenen, wohlhabenden Arzt, die Ursachen und Motive für das Selbstmordattentat seiner geliebten Frau erforschen lässt. Dessen Suche nach Antworten situiere der Autor gekonnt zwischen drei Polen: den radikalen Islamisten, der israelischen Politik und der Ethik des Protagonisten selbst. Dem Leser wird es nach Ansicht Hugs dabei nicht leicht gemacht, weil Khadra die verschiedenen Seiten mit starken Argumenten ausstattet. Insgesamt würdigt er das Buch als differenzierten, überaus spannenden Roman über den Terrorismus und den Nahostkonflikt.
Biografie
Yasmina Khadra ist das Pseudonym von Mohammed Moulessehoul. Der 1955 geborene Autor war hoher Offizier in der algerischen Armee. Wegen der strengen Zensurbestimmungen veröffnetlichte er seine Kriminalromane mit Kommissar Llob unter dem Namen seiner Frau. Erst nachdem er im Dezember 2000 mit seiner Familie nach Frankreich ins Exil gegangen war, konnte er das Geheimnis um seine Identität lüften.