Jenoff, Pam - eBook

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt

Jenoff, Pam

Bücher > Historisch-Autoren > I-K

Die us-amerikanische Autorin Pam Jenoff wurde in Maryland geboren und wuchs in der Nähe von Philadelphia auf. Sie studierte Geschichte an der George Washington Universität in Washington D.C. und an der Cambridge Universität in England. Während sie in Cambridge studierte, bekam sie eine Stelle als Assistentin im Verteidigungsministerium, das sie dankend annahm.

Dort bekam sie Einblick in viele Abläufe des Militärs und lernte auch viele Menschen kennen, die ihr halfen, das System zu verstehen. Sie war auch für mehrere Gedenkveranstaltungen organisatorisch zuständig, so für das fünfzigjährige Gedenken des Kriegsendes des Zweiten Weltkriegs in Frankreich.

Nach ihrer Arbeit im Pentagon wechselte sie ins Außenministerium und ging 1996 als Vizekonsul in die amerikanische Botschaft nach Krakau in Polen. In dieser Zeit lernte sie viel über polnische Juden und das Judentum und beschäftigte sich auch viel mit dem Holocaust. Sie Sie knüpfte viele Kontakte zur jüdischen Bevölkerung und zu Überlebenden des Krieges, wodurch sie auch viele Ideen für ihre kommenden Romane sammelte. Für ihre Arbeit in diesem Bereich wurde sie von verschiedenen Menschrechtsorganisationen mehrfach ausgezeichnet.

Im Jahr 1998 verließ sie den diplomatischen Dienst und studierte Jura an der Universität von Pennsylvania. Sie eröffnete eine eigene Kanzlei, in der sie sich als Anwältin auch für Jugendliche, Hungerleidende und Heimatlose engagiert.

Im Jahr 2007 erschien ihr erster historischer Roman The Kommandant’s Wife (dt. Der Kommandant und das Mädchen), der mit The Diplomat’s Wife ein Jahr später eine eigenständige Fortsetzung bekam.

Pam Jenoff lebt derzeit in Phildelphia, wo sie auch ihre Kanzlei betreibt.

Der Kommandant und das Mädchen

Krakau 1941: Die Jüdin Emma muss zusehen, wie ihre Eltern über Nacht in das polnische Ghetto verschleppt werden. Ihr Mann Jacob ist bereits im Widerstand untergetaucht. Emma flüchtet sich in das Haus von Jacobs Tante. Aus der Jüdin Emma wird die Katholikin Anna. Bald aber bekommt sie einen heiklen Auftrag: Der deutsche Wehrmachtsoffizier Georg Richwalder findet Gefallen an dem aparten Mädchen, und diese Sympathie soll sich Anna für den Widerstand zunutze machen. Sie nimmt eine Stelle als Sekretärin im Krakauer Hauptquartier der Deutschen an, schmuggelt Passierscheine nach draußen, bespitzelt ihren Kommandanten. Die Ereignisse spitzen sich zu, als Anna merkt, dass sie sich in einen Mann verliebt hat, der ihr Volk, ihren Mann, ihre Eltern, verfolgt und tötet.

Atomuhr - Kalender
Zurück zum Seiteninhalt