Guillou, Jan - Thriller
Jan Guillou wurde 1944 in Södertälje in Schweden geboren. Sein Vater, ein französischer Diplomat, verließ seine Frau bereits kurz nach Jans Geburt und Jan wurde von seinem Stiefvater sehr streng erzogen und geschlagen. Problematisch war Guillous Schulzeit, denn er musste aufgrund seines Verhaltens mehrmals die Schule wechseln. Guillou studierte zwei Jahre lang Jura, bevor er begann als Journalist zu arbeiten. Auch hier kam es mehrmals zu Problemen mit seinen Vorgesetzten, und er wechselte des öfteren seine Stelle.
Guillous erstes Buch erschien 1971 und behandelte den 6-Tage-Krieg im Nahen Osten. Zwei Jahre später veröffentlichte er in der Wochenzeitschrift „Folket i Bild“ einen Artikel über illegale Machenschaften beim schwedischen Geheimdienst IB, der eine umfangreiche Datensammlung über politisch aktive Personen und Organisationen angesammelt hatte. Die Veröffentlichung, in der er die Zusammenarbeit des neutralen Schwedens mit den ungeliebten Amerikanern aufdeckte, brachte ihm und seinem Kollegen Peter Bratt eine Verurteilung wegen Spionage ein, die er zehn Monate lang absitzen musste. 1975 hat einer seiner Artikel über die Aktivitäten der CIA zur Folge, daß zwei US-Diplomaten das Land verlassen müssen. Guillous Recherchen erregten weltweit Aufsehen.
Danach wechselte er zum Fernsehen. 1981 erschien sein autobiografisches Buch Das Schlechte (Ondskan), in dem Guillou seine Kindheit aufarbeitete. Für die Berichterstattung zu einem Mordprozeß, bei der Guillou die Freisprechung des Angeklagten erreichte, erhielt er 1984 den Großen Journalistenpreis.
Der Durchbruch als Romanautor gelang ihm mit dem ersten Band der Coq-Rouge-Reihe, mit der er zum erfolgreichsten Thriller-Autor Schwedens avanciert. Sein Protagonist ist Graf Carl Gustaf Gilbert Hamilton alias Coq Rouge, ein Millionär mit maoistischer Vergangenheit, der bei der US-Navy eine Spezialausbildung machte und für den schwedischen Geheimdienst arbeitet. Die Romane Guillous sind eng mit der politischen Geschichte Schwedens verbunden. Dennoch schreibt Guillou keine Gesinnungsbücher, sondern diskutiert das mehr oder weniger schlechte Funktionieren der demokratischen Institutionen. Diese Romane wurden bereits mehrfach verfilmt.
Jan Guillou ist nach Astrid Lindgren der meistgelesene schwedische Autor. Seine Coq-Rouge-Romane wurden in 15 Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien auf deutsch seine historische Romantrilogie aus der Kreuzfahrerzeit des 12. Jahrhunderts: Die Frauen von Götaland, Die Büßerin von Gudhem und Die Krone von Götaland.
Im Jahr 2000 gründete Guillou u. a. mit Liza Marklund den Piratförlaget als Protest gegen die Vertragsbedingungen der Autoren bei den schwedischen Großverlagen. Er lebt heute in Stockholm und liebt ebenso wie sein Protagonist Coq Rouge klassische Musik, guten Wein und die Elchjagd.
Coq Rouge
Der schwedische Schriftsteller Jan Guillou wurde 1944 in Södertälje geboren. In Deutschland wurde er bekannt durch seine Graf Hamilton-Romane, die auch unter dem Namen Coq Rouge-Reihe bekannt ist.
Die Bücher sind klassische Spionage-Thriller, in denen die äußerst interessante, adelige Hauptfigur in diversen Fällen ermittelt. Der Geheimagent Graf Hamilton hat es mit der PLO, der RAF und auch mit der Vergangenheit des eigenen Landes im Zweiten Weltkrieg zu tun.
Coq Rouge 01 Coq Rouge
Ein hoher Beamter der schwedischen Sicherheitspolizei, verantwortlich für die Terroristenbekämpfung, wird Opfer eines Attentats. Alle Spuren deuten auf einen Anschlag der PLO hin, dem weitere folgen sollen. Der Topagent Carl Gustav Gilbert Graf Hamilton alias »Coq Rouge« übernimmt die Ermittlungen und gerät sofort zwischen alle Fronten.
Coq Rouge 02 Der demokratische Terro
Als Undercover-Agent dringt der »demokratische Terrorist« alias Carl Gustav Gilbert Graf Hamilton in den harten Kern der RAF ein. Als eine Falle für die Terroristen soll sich ein spektakulärer Schlag gegen die CIA erweisen. Daß der Agent bei diesem Einsatz beinahe selbst mit dem Leben bezahlt, ist nicht verwunderlich.
Coq Rouge 03 Im Interesse der Nation
Ein russischer Überläufer mit brisanten Informationen, eine Flugzeugentführung, die Unterwasseroperation »Big Red« und seine eigene Mordneurose machen dem Helden, Top-Agent Carl Gustav Gilbert Graf Hamilton, diesmal schwer zu schaffen.
Coq Rouge 04 Feind des Feindes
In seinem vierten Coq-Rouge-Abenteuer holt den seelisch-moralisch angeschlagenen Titelhelden Carl Gustaf Gilbert Graf Hamilton alias Coq Rouge seine linksradikale Vergangenheit ein. Trotz hoher internationaler Auszeichnungen bringt ihn eine Verleumdung in den Verdacht, ein russischer Agent zu sein. Er kann sich nur durch einen Mord entlasten, den er zur Zufriedenheit seiner Vorgesetzten diskret über die Bühne bringt. Danach aber erhält er überraschenden Besuch in Stockholm: Die Russen vermuten, daß eine unbekannte Macht versucht, einen offenen Krieg zwischen schwedischem und russischem Geheimdienst zu schüren. Um das zu verhindern, muß Coq Rouge das Unerwartete tun - sich mit den Feinden verbünden.
Coq Rouge 05 Der ehrenwerte Mörder
In diesem fünften Roman der Coq-Rouge Serie gerät der schwedische Top-Agent Carl Gustaf Gilbert Graf Hamilton in mehr als eine Zwickmühle. Da ist nicht nur seine etwas überstürzte Ehe und die gleichzeitige Konfrontation mit einer großen Liebe aus seiner bewegten Vergangenheit. Auch die scheinbar so friedliche Vergangenheit seines Landes während des Zweiten Weltkrieges holt ihn ein, als er aufklären soll, warum längst pensionierte hohe Militärs bestialisch abgeschlachtet und mit Nazi-Emblemen geschändet werden. Die Vergangenheit erweist sich als sehr lebendig und machtvoll - im privaten wie im politischen Bereich.
Coq Rouge 06 Unternehmen Vendetta
Nicht einmal eingeschrieben ist der Brief, mit dessen unappetitlichem Inhalt das schwedische Außenministerium erpreßt wird: ein abgeschnittener Finger, Absender die sizilianische Mafia. Das heikle Geschäft, mit den Erpressern zu verhandeln, überläßt die schwedische Regierung dem Spitzenagenten Coq Rouge alias Carl Gustaf Gilbert Graf Hamilton und seinem Assistenten und Freund. Beide begreifen bald, daß es nicht nur um Menschenleben und Lösegeld geht, sondern um Waffengeschäfte, die nach dem Golfkrieg die noch stark angeschlagene arabische Ehre wiederherstellen sollen. Als während der Ermittlungen sein Freund in Palermo umgebracht wird, gilt auch für Hamilton nur noch das eine Gesetz, das sonst ein Privileg der Mafia ist: Vendetta!
Coq Rouge 07 Niemandsland
Man schreibt das Jahr 1991: Noch hat nominell der Generalsekretär der KPdSU die Macht in der Sowjetunion, die nicht mehr lange so heißen wird. Die Kontrolle über den Apparat des Imperiums ist ihm schon längst entglitten, und so muß sich Michail Gorbatschow über finnische Vertraute an die westlichen Geheimdienste wenden, um einen gigantischen Deal mit acht Atomsprengköpfen aus den Beständen der Roten Armee zu verhindern. Sie sollen an ein arabisches Land gehen, für die stolze Kaufsumme von einer Milliarde Dollar. Im äußersten Norden Europas, auf der Kola-Halbinsel, wo Norwegen, Finnland und Rußland zusammenstoßen, findet sich eine Truppe von Abenteurern zusammen, die die gefährliche Fracht aus Rußland herausbringen will, quer durch das Niemandsland des Polarfrosts.
Wiewohl gerade mit persönlichen Problemen belastet (er läßt sich scheiden, um eine Jugendliebe ehelichen zu können), kommt als Chef für die Gegenoperation nur der schwedische Topagent Graf Hamilton alias »Coq Rouge« in Frage. Mitten in der sibirischen Eiswüste kommt es dann zu einem erbarmungslosen Kampf um die tödliche Fracht.
Coq Rouge 08 Der einzige Sieg
Auf einem Parkplatz in Nordschweden wird im Führerhaus seines Lastzuges der tote Fahrer aufgefunden, dessen Obduktion ergibt, daß er mit einer Curare-Spritze ermordet wurde – die klassische Mordmethode des KGB. Der schwedische Topagent Carl Hamilton alias Coq Rouge kommt einem großangelegten Schmuggel einer sowjetischen Atomrakete auf die Spur. Er kann nicht verhindern, daß die tödliche Waffe ihr Bestimmungsland, das Libyen Moammar Ghaddafis, erreicht. So bleibt ihm nichts anderes übrig, als zu einem Kommandounternehmen in die Sahara aufzubrechen, wo die Rakete für einen Terroreinsatz gegen eine amerikanische Großstadt präpariert wird...
Coq Rouge 09 Im Namen Ihrer Majestät
Für die örtliche Polizei ist alles ganz einfach. Sie registriert Samantha Arnolds ungeklärten Tod als Selbstmord, schließlich fehlt neben einem möglichen Täter auch ein plausibles Motiv. Aber ganz so einfach, wie es den Behörden scheint, ist der Fall vielleicht doch nicht. Denn bald schon beherrscht eine Serie rätselhafter Selbstmorde die englischen Schlagzeilen. Und sehr bald findet sich auch eine äußerst beunruhigende Parallele zwischen den einzelnen Opfern: sie alle waren Geheimnisträger in der englischen Rüstungsindustrie. Damit glaubt der britische Geheimdienst das Motiv für die Morde gefunden zu haben. Bei der Suche nach dem Täter soll der schwedische Nachrichtendienst entscheidende Amtshilfe leisten: Carl Gustav Graf Hamilton alias »Coq Rouge« schleust seinen erfahrenen Mitarbeiter Luigi Bertoni-Svensson under cover bei einem der größten englischen Rüstungsbetriebe ein – die Spuren seiner Ermittlungen weisen nach Moskau.
Coq Rouge 10 Über jeden Verdacht erhaben
Die Jagd war erfolgreich. Und standesgemäß richten die Hamiltons ein Fest auf ihrem prunkvollen Familiensitz Schloß Vrångaholm aus. Doch die Feierlichkeiten finden ein jähes Ende – Estelle Gräfin Hamilton wird von zwei Unbekannten kaltblütig erschossen. Als Coq Rouge, der soeben zum Chef der Sicherheitspolizei ernannt wurde, vom gewaltsamen Tod seiner Mutter erfährt, bleibt ihm kaum Zeit für Trauer. Denn auch im nordschwedischen Umeå sieht er sich mit zwei grausigen Morden konfrontiert. Ausgeführt mit großem artistischen Geschick und der kühlen Präzision eines Profis, geben sie den Ermittlern ein schier unlösbares Rätsel auf: Während das Täterprofil sehr bald klar ist, finden sich keinerlei Hinweise auf ein Motiv oder einen möglichen Verdächtigen. Die Mordserie reißt nicht ab – und einzig Coq Rouge alias Carl Gustav Graf Hamilton scheint den Schlüssel zu allen Fällen in den Händen zu halten...
»Über jeden Verdacht erhaben« ist das atemberaubend verblüffende Finale der zehnbändigen Serie um den charismatischen Meisteragenten Coq Rouge.
Coq Rouge 11 Madame Terror
Dieser Terrorangriff gegen Israel soll der größte der Weltgeschichte werden – so viel steht fest für die palästinensische Geheimdienstchefin Mouna al Husseini, genannt Madame Terror. Das technische Know-how holt sie sich bei den Russen: Gemeinsam wird ein gigantisches Atom-U-Boot entwickelt, mit dem sich die israelische Flotte ausschalten lässt. Doch auf der »U-1 Jerusalem« prallen die Mentalitäten von russischen und arabischen Besatzungsmitgliedern aufeinander, das Projekt droht zu kippen. Ein Oberbefehlshaber muss her, der weder Araber noch Russe ist. Es kommt nur ein Mann infrage, ein alter Freund von Mouna al Husseini: Carl Hamilton, der unter dem Namen Charles Hamlon seit Jahren inkognito in Kalifornien lebt …