Grüter, Thomas
Thomas Grüter wurde im Jahre 1957 in Münster geboren. Nach seinem Medizinstudium arbeitete er fünf Jahre lang in Osnabrück, Paderborn und Münster als Arzt, bevor er ein eigenes Softwareunternehmen gründete, dessen Geschäftsführer er war.
Er forscht seit 2002 zusammen mit seiner Frau zum Thema der Neuropsychologie der Gesichtserkennung. Ihnen gelang der Nachweis, dass die erbliche Form der Gesichtserkennungsschwäche Prosopagnosie sehr viel häufiger vorkommt als bisher angenommen. Etwa 2,5% der Bevölkerung in Deutschland sind davon betroffen. Die Ergebnisse fanden auch international Beachtung. Von 2006 bis 2008 hatte er einen externen Lehrauftrag an der psychologischen Fakultät der Universität Wien. Seit 2009 ist er Affiliate am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre der Universität Bamberg. den letzten Jahren hat er eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Veröffentlichungen verfasst.
Seit einigen Jahren schreibt Thomas Grüter populärwissenschaftliche Artikel und Bücher.
Er lebt und arbeitet in Münster.
Freimaurer, Illuminaten und andere Verschwörer
Hat es die mysteriösen Illuminaten wirklich gegeben? Existieren sie vielleicht noch immer? Welche Geheimnisse hüten die Freimaurer? Oder die Jesuiten? Warum fasziniert uns die Vorstellung von machtvollen verborgenen Gemeinschaften? Diesen und weiteren Fragen rund um Verschwörungen und ihre Theorien geht der Wissenschaftsautor Thomas Grüter auf den Grund. Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie wissen, warum sich manche Verschwörungstheorien hartnäckig halten, welche Rolle Vorurteile spielen und wie sie gezielt für bestimmte Zwecke ausgenutzt werden. Das Buch enthüllt die Tricks von Autoren wie Dan Brown oder Erich von Däniken und zeigt Ihnen, wie Sie selbst eine erfolgreiche Verschwörungstheorie schreiben können. Aktuelle Themen wie der Irakkrieg und die Spekulationen zum Attentat auf das World Trade Center kommen ebenfalls nicht zu kurz. Ein spannend und lebendig geschriebenes Buch mit einer Fülle von Informationen für all diejenigen, die solche Theorien durchschauen wollen.