Griffiths, Elly - Krimi
Elly Griffiths lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Brighton. Ihre Tante erzählte ihr als Kind die Mythen und Legenden Norfolks, aber die Idee zur Figur von Ruth Galloway hatte sie, als ihr Mann seinen Job als Banker aufgab, um Archäologe zu werden. "Knochenhaus" ist nach "Totenpfad" Elly Griffiths' zweiter Krimi mit Ruth Galloway und DCI Harry Nelson, weitere Bände sind in Vorbereitung.
Ruth Galloway und Harry Nelson
Die beiden Kriminalromane “Totenpfad” und “Knochenhaus” von Elly Griffith stecken voller Spannung und Unterhaltung, gemixt mit mystischen Elementen, die aus der beruflichen Tätigkeit der Protagonistin Ruth Galloway resultieren. Diese ist, nach ihrem Studium an der Londoner Universität, Dozentin für forensische Archäologie in der Grafschaft Norfolk.
Bedingt durch ihre Arbeit trifft sie regelmäßig mit Detective Chief Inspector Harry Nelson zusammen – insbesondere dann, wenn die Herkunft rätselhafter Knochenfunde geklärt werden muss. Die deutsche Erstausgabe von “Totenpfad” erschien im Jahr 2009, der zweite Band der Autorin, “Knochenhaus”, wurde 2012 herausgegeben.
Ruth Galloway und Harry Nelson – zwei außergewöhnliche Charaktere
Rein äußerlich unterscheiden sich die beiden Hauptakteure von Griffiths Romanen erheblich, doch in der Hingabe und Einsatzbereitschaft für ihre beruflichen Tätigkeiten sind sie sich sehr ähnlich. Ruth Galloway, knapp vierzigjährig, lebt in einem kleinen Cottage im abgelegenen Salzmoor – inmitten einer rauen, stimmungsvollen Landschaft am Meer und einem wenig gesprächigem Nachbarn David. Sie ist alleinstehend und besitzt zwei Katzen. Ruth Galloway sind die Sympathien der Leser sicher – ihre zurückhaltende, grundehrliche Art und ihr Übergewicht lassen sie zur liebenswürdigen Antiheldin werden, was ihr privates Glück anbelangt. Beruflich ist sie sehr engagiert und erfolgreich. Chief Inspector Nelson wirkt auf den ersten Blick arrogant, doch nach gewisser Zeit entpuppt auch er sich als ein sensibler, sympathischer Mensch, dem die Polizeiarbeit viel bedeutet.
Ruth-Galloway 1 Totenpfad
Dr. Ruth Galloway, forensische Archäologin: liebt Katzen und alte Knochen. Vor zehn Jahren verschwand die fünfjährige Lucy Downey. Seitdem schreibt ein Unbekannter verstörende Briefe, die Detective Chief Inspector Harry Nelson von der Norfolk Police um den Schlaf bringen. Als an einem nebligen Herbsttag in den Salzwiesen nahe der Küste Mädchenknochen gefunden werden, ist er sich sicher, dass es Lucys sind. Doch die Archäologin Ruth Galloway sieht auf einen Blick: ein Fund aus vorgeschichtlicher Zeit. Damals opferte man Menschen in heidnischen Ritualen – an Plätzen, wo Land und Wasser aufeinandertreffen. Dann verschwindet ein weiteres Mädchen. Harry und Ruth ahnen, dass sie dem Täter nahe sind. Wie nahe, ahnen sie allerdings nicht.
kulturnews.de
Was für ein Debüt! Okay, Elly Griffith erfindet den britischen Thriller nicht neu, in dem nur auf den ersten Blick die Landschaft schön und das Leben lauschig ist. Aber der Nebel des Salzmoors, in dessen Rand die Archäologin Ruth sich in ihrem winzigen Cottage bisher so wohl gefühlt hat, kriecht einem unter die Haut. Denn Ruths Gelassenheit schwindet nach und nach - und mit ihm das Vertrauen in Freunde und Bekannte. Denn das erste entdeckte Skelett ist zwar eine historische Sensation. Hinter dem zweiten Fund jedoch verbirgt sich eine Tragödie. Und obwohl Ruth mit frischen Leichen eigentlich nichts zu tun hat, wird sie den mysteriösen Fall hineingezogen, deren Spuren immer tiefer ins Salzmoor, in die Frühgeschichte und letztlich in den eigenen Bekanntenkreis führen. Schnörkellos wie seine Hauptfigur ist "Totenpfad", legt seine (teils natürlich falschen) Fährten auffällig und geschickt zugleich und verzichtet zum Glück darauf, die 316 Seiten personell zu überfrachten. Val McDermid bekommt hier eindeutig Konkurrenz.
Ruth-Galloway 2 Knochenhaus
Es gibt sie wirklich: die Ley-Linien. Pfade, auf denen man durch die Zeit reisen kann und die nur die wenigsten kennen. Kit Livingston kennt sie, denn er hat sie bereits benutzt. Mit seiner Freundin Mina ist er auf der Suche nach der Karte der möglichen Universen. Diese wurde zerteilt und in alle Welten zerstreut. Aber Kit ist nicht der einzige, der sie haben will ... Die abenterliche Schatzsuche führt Kit zu einem der seltsamsten Bauwerke des Universums: einem Haus aus Knochen, errichtet in der Steinzeit. Wer einmal dort gewesen ist, wird nie mehr sein, wie er vorher war. Und kehrt vielleicht nie mehr zurück.
Ruth-Galloway 3 Gezeitengrab
Am Fuße eines einsamen Kliffs in Norfolk werden bei Untersuchungen zur Küstenerosion Knochen gefunden. Die forensische Archäologin Dr. Ruth Galloway stellt fest: Sechs Menschen liegen an dieser unzugänglichen Stelle begraben, wahrscheinlich seit Jahrzehnten. Eine genaue Analyse ergibt: Die Männer waren Deutsche, wurden gefesselt und per Kopfschuss getötet. Ruth vermutet, dass die Leichen aus dem Zweiten Weltkrieg stammen. Opfer eines Kriegsverbrechens? Oder Täter? Zusammen mit DCI Harry Nelson begibt sie sich auf Spurensuche und findet heraus, dass eine Reihe von Anwohnern in den 40er Jahren Teil einer Heimwehr waren. Einer davon, ausgerechnet der Großvater von Nelsons Vorgesetztem, weigert sich, Auskunft über die Zeit zu geben, ein Blutschwur verbiete es ihm. Einen Tag später ist der alte Mann tot. «Luzifer» war sein letztes Wort. Kurz darauf stirbt auch sein Freund Hugh, der ebenfalls der Heimwehr angehörte. Dann spült die Flut eine weitere Leiche an den Strand. Jemand ist bereit, mit allen Mitteln zu verhindern, dass die Geheimnisse ans Licht kommen …