Gontscharow, Iwan - eBook

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt

Gontscharow, Iwan

Bücher > Klassiker-Autoren > E-G

Iwan Gontscharow, 1812 in Simbirsk (heute Uljanowsk) an der Wolga in einer Kaufmannsfamilie geboren, zählt zu den großen Klassikern der russischen Literatur. Neben zahlreichen Erzählungen, kritisch-essayistischen Arbeiten und der zweibändigen Beschreibung seiner Weltumseglung unter dem Titel Fregatte Pallas, veröffentlichte er jeweils im Abstand von zehn Jahren drei als Trilogie konzipierte Romane: Eine alltägliche Geschichte, Oblomow und Die Schlucht. Die erhebliche Arbeitsbelastung als Beamter zunächst im Finanzministerium, später als Zensor im Ministerium für Volksbildung und immer wieder ausbrechende Depressionen lähmten zunehmend seine schriftstellerische Arbeit. Gegen Ende seines Lebens durchlitt er eine tiefe Schaffenskrise, seine Briefe endeten nicht selten mit der Selbstdiagnose: “Literat im Ruhestand.” 1891 starb Iwan Gontscharow in Petersburg, wo er seit 1835 lebte. Mit der Gestalt des Oblomow hat er der Weltliteratur einen unvergesslichen Helden geschenkt.

Oblomow
Roman

Mit seinem 1859 erschienenen Roman schuf Iwan Gontscharow ein unvergängliches Meisterwerk der Weltliteratur. Der träge Held Oblomow wurde nicht nur in der russischen Sprache zum Inbegriff des »überflüssigen Menschen«, dem in der Liebe wie im Leben jegliche Tatkraft fehlt.

Wenn einer weiß, was nötig ist, und es trotzdem nicht tut, dann leidet er an Oblomowerei. Gontscharows Meisterwerk ist heute zeitgemäßer denn je: Mit der Figur des lebensuntüchtigen Oblomow, der lieber seine Tagträume pflegt, als Ordnung in seinem Leben zu schaffen, hat Gontscharow eine prophetische Figur der modernen Welt geschaffen. Nicht nur in Politik und Wirtschaft ist das sprichwörtlich gewordene Laster zur Krankheit unserer Gegenwart geworden. Die Neuübersetzung des Klassikers aus Russland schafft den Witz, die Originalität, aber auch die tragische Tiefe von Oblomows Schicksal neu und ist dabei provozierender als mancher Gegenwartsroman.

Atomuhr - Kalender
Zurück zum Seiteninhalt