Fontane, Theodor
Theodor Fontane, 1819 in Neuruppin als Sohn eines Apothekers geboren, dessen Beruf er übernahm und 14 Jahre lang ausübte. Lustlos – denn er träumte von einer Existenz als freier Schriftsteller, die er sich nicht leisten konnte. Sein erster Gedichtband erschien 1851, nachdem er gekündigt und ein Hungerjahr lang geschrieben hatte. Die Heirat zwang ihn dann, »Zeitungskram« zu schreiben, dem er »am liebsten Lebewohl gesagt hätte«. Er ging 1852 als Korrespondent der ›Preußischen Zeitung‹ nach London, wo er angeregt durch schottische Vorbilder, Balladen zu schreiben begann, die zunehmend zeitgeschichtliche Stoffe aufnahmen. Erst im Alter entstanden seine großen erzählerischen Werke wie ›Irrungen, Wirrungen‹, ›Effi Briest‹ und ›Der Stechlin‹. Sie machten ihn zu seiner Zeit zum einzigen im Ausland gelesenen deutschen Romancier.
Effi Briest
Roman
Als jungverheiratete Frau hat Effi Briest eine kopflose Affäre mit dem gutaussehenden Offizier und Frauenheld Crampas. Jahre später entdeckt ihr Ehemann Instetten Briefe und fordert Crampas zum Duell. 'Effi Briest' ist Fontanes berühmtester Roman. Thomas Mann zählte ihn zu den wichtigsten Werken der Weltliteratur.
Der Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane beschäftigt sich mit der gleichnamigen Titelfigur. Effi Briest ist die Tochter der „von Briests“, die auf einem Landgut in Hohencremmen wohnen. Zur Zeit des Kaiserreiches unter der Führung von Reichskanzler Otto von Bismarck spielt die Geschichte der Effi Briest, die an den harten Normen und Grundsätzen, die die Gesellschaft ihr stellt, zerbricht. Das Werk von Theodor Fontane erschien in der ersten Fassung nicht gleich in Buchform, sondern wurde zunächst in der Zeit von 1894-1895 in der Deutschen Rundschau als Zeitungsroman abgedruckt. Anschließend wurde der Roman dann im Jahr 1895 in Buchform veröffentlicht. Obwohl dieses Datum als nachgewiesen gilt, ist auf dem Titelblatt des Buches das Jahr 1896 als Veröffentlichungsjahr vermerkt. Der Roman von Fontane, der in die Kategorie der Gesellschaftsromane einzuordnen ist, fällt in die literaturhistorische Epoche des poetischen Realismus.
Als Basis zur Erstellung von „Effi Briest“ hat sich Theodor Fontane an einer wahren Gegebenheit orientiert und zwar am Leben der Elisabeth von Plotho. Allerdings ist diese Geschichte von Fontane sehr stark modifiziert worden um all zu offensichtliche Elemente zu verwischen. Elisabeth von Plotho, die aus einer adeligen Familie stammte, heiratete ebenfalls einen Mann in sehr jungem Alter. Später ging sie ein Verhältnis mit einem viel älteren Mann ein, was zur Scheidung führte. Allerdings gibt es sehr viele Unterschiede zur Geschichte der Effi Briest, die Fontane wohl absichtlich einfügte, da er genau um die tatsächlichen Umstände der Elisabeth von Plotho wusste.
Im 20. Jahrhundert wurde „Effi Briest“ auf der Grundlage des Buches von Fontane auch mehrmals verfilmt. Unter den Titeln „Der Schritt vom Wege“ (1939), „Rosen im Herbst“ (1955), „Effi Briest“ (1968), „Fontane Effi Briest“ (1974) und „Effi Briest“ (2009) gibt es mehrere Filmfassungen des Werkes von Fontane, die einer näheren Analyse bedürftig sind, da auch sie sich in Unterschieden zueinander aber auch in Unterschieden zur Vorlage verwickeln.