Deaver, Jeffery - Thriller - eBook

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt

Deaver, Jeffery - Thriller

Bücher > Thriller-Autoren > A-E

Jeffery Wilds Deaver wurde 1950 geboren und wuchs auf Glen Ellyn, Illinois, einem kleinen Ort in der Nähe von Chicago auf. Schon früh beschäftigte er sich mit Filmen und Büchern. Er hatte eine Vorliebe für populäre Literatur, wie Mickey Spillane, Ian Fleming, Ray Bradbury usw. Schon früh schrieb er Gedichte und Lieder. Seine erste Kurzgeschichte schrieb er mit elf Jahren. Er nannte sie immer voller Stolz, sein erstes »Buch«.

Jeffery Deaver entwickelt eine große Liebe zur Musik. Fünf Jahre zieht er als Folksinger durchs Land. Allerdings hat er kein sonderliches Talent für die Bühne und studiert daraufhin Journalismus an der University of Chicago. Er schreibt Artikel für unterschiedliche Zeitungen.

Er beginnt ein Abend-Studium an der Fordham Law School, weil er gerne Gerichtsreporter für die New Yorker Gazetten werden will. Doch nach dem Studium arbeitet er die nächsten acht Jahre als Anwalt in einer großen Wall-Street-Firma.

Jeffery Deaver möchte gerne seinen Wunsch aus Kindertagen verwirklichen, als freier Schriftsteller arbeiten. Unzählige Male verschickt er Manuskripte und erhält zahlreiche Absagen (eines seiner Manuskripte landet sogar im Aktenvernichter). Doch er blieb hartnäckig und 1988 veröffentlicht ein kanadischer Taschenbuch-Verlag »Voodoo« – ein kleines Horrorwerk mit einer reichlichen Prise Übersinnlichem und bald darauf »Always a Thief« – sein erster Kriminalroman mit einem notorischen Kunstdieb.

Deaver versucht sich nun an zwei kleinen Reihen. Die Hauptfigur der ersten Reihe heißt Nancy Drew und wird Rune genannt. Sie wohnt in New York und träumt von einer Karriere als Filmemacherin. Bei ihren verschiedenen Jobs stolpert sie in die unterschiedlichsten Kriminalfälle. Der erste Rune-Roman (Manhattan is my Beat, 1989), wird für den Edgar nominiert und macht ihn mit einer breiteren Leserschicht bekannt.

Die zweite Hauptfigur heißt John Pellam und ist ebenfalls in der Filmbrache tätig. Er bereist viele Städte und löst als Amateurdetektiv Fälle auf, in denen jemand umgebracht wurde, den er kennt. Auch sein erster John Pellam-Roman (»Shallow Graves«, 1992) wird für den Edgar nominiert. Pellam ist nicht nur Jäger, sondern auch Gejagter und so hat die Serie mehr Thriller-Elemente, als die Rune-Romane.

Jeffery Deaver erfreut sich wachsender Popularität und kann so seinen Job als Anwalt aufgeben. Doch in einem Justizthriller, begibt er sich nochmal ein die Welt seines ehemaligen Berufes. »Mistress of Justice« dt. Die Wall-Street-Anwälte wird 1992 veröffentlicht.

Deaver schafft in seinen nun folgenden Büchern Elemente, die schließlich seine Markenzeichen werden. Er versucht die Zeit soweit zu komprimitieren, wie es möglich ist und so liest der Leser die Bücher, wenigstens annähernd, in Echtzeit. Er übt Druck auf seine Figuren aus. Die Figuren werden mit Ultimaten konfrontiert, mit Aufgaben, die sie innerhalb kürzester Zeit erfüllen müssen. Deaver hat in seinen Büchern immer eine überraschende Wendung parat und auch wenn sich der Mörder kurz vor Schluß hinter Schloß und Riegel befindet, sollte man sich noch nicht entspannt zurücklehnen.

The Bone Collector erscheint 1997 und ist wahrscheinlich sein erfolgreichster Roman. Seine Hauptfiguren sind Lincoln Rhyme und Amelia Sachs und wurde in Hollywood mit Denzel Washington und Angelina Jolie verfilmt. Lincoln Rhyme ist ein forensischer Experte des New Yorker Police Departments und auf Grund eines Dienstunfalls querschnittsgelämt. Er kann nur noch den Kopf und einen Finger bewegen. Er löst die Fälle mit seinem hochgradigen Verstand und erinnert den Leser nicht nur durch seine analytische Intelligenz sondern auch durch seine arrogant wirkende Unnahbarkeit an Sherlock Holmes. Amelia Sachs ist seine Assistentin und übernimmt für ihn die Beinarbeit. Sie profitiert von seiner Erfahrung und von der gemeinsamen Arbeit und entwickelt in jedem weiterem Fall ihren Charakter weiter. Im dritten Roman »The empty Chair« (dt. Der Insektensammler) folgt sie sogar einem anderen Verdacht als Lincoln Rhyme.

Für das Portrait des Lincoln Rhyme erhielt Jeffery Deaver den »Dream-Award-Preis«. Das »Western Law Center for Disabled Rights« würdigt mit diesem Preis Autoren, die in ihren Werken das Leben Behinderter realistisch darstellen – d erPreis, auf den Jeffery Deaver am stolzesten ist.

Wie nur wenig andere Krimi-Autoren recherchiert Deaver sehr ausgiebig. Für die Recherche und das Entwickeln der Story gehen meistens bis zu acht Monate ins Land. Doch dann geht es im rasanten Tempo weiter. Am meisten Zeit verwendet Deaver für das Ende eines Buches – dies sei der wichtigste Teil und dürfe nicht vernachlässigt werden.

Er stellt in seinen Büchern Werte dar, wie der Sieg des Anstands, Aufgeschlossenheit, Toleranz, Mut, Liebenswürdigkeit und das Gute, die seiner Meinung nach für den Menschen bindend und wertvoll sind.

Jeffery Deaver lebt in Clifton, Virginia, und in Kalifornien.



Lincoln Rhyme und Amelia Sachs


Wie kaum ein anderer beherrscht der von seinen Fans und den Kritikern gleichermaßen geliebte Jeffery Deaver den schier unerträglichen Nervenkitzel, verführt mit falschen Fährten, überrascht mit blitzschnellen Wendungen und streut dem Leser auf seine unnachahmliche Art Sand in die Augen.

Lincoln Rhyme ist Ex-Detective und seit seinem letzten Einsatz für die New Yorker Polizei querschnittsgelähmt. Für das einstige Superhirn der Abteilung ein schwerer Schlag. Sein hilfloser Zustand wird immer unerträglicher, so dass er Kontakt mit einer Sterbehilfe-Organisation aufgenommen hat. Er hat seinen Todestag schon festgelegt, wenn da nur nicht der grausame Mord an einem Mann wäre, bei dem er von seinen früheren Kollegen flehentlich um Hilfe gebeten wird. Der erste Roman der Reihe, “Die Assistentin wurde als “Der Knochenjäger”, mit Denzel Washington und Angelina Jolie in den Hauptrollen, verfilmt.



Lincoln Rhyme 01 Der Knochenjäger

Als die junge New Yorker Streifenpolizistin Amelia Sachs eine aus dem Boden ragende Männerhand und später den senkrecht begrabenen Leichnam entdeckt, läßt sie sofort weiträumig den Fundort abriegeln. Der Aufruhr, den diese Aktion auslöst, weckt das Interesse des pensionierten De-tective Lincoln Rhyme. Trotz seiner Querschnittslähmung seit einem Dienstunfall arbeitet er, wenn auch inoffiziell, immer noch für seine ehemalige Abteilung, da man dort nicht auf sein geniales kriminalistisches Gespür verzichten will. Als sich weitere Morde ereignen, fordert Rhyme die couragierte Amelia als Assistentin an. Sie wird seine rechte Hand - und sie wird immer mehr in den Bann des schroffen, hochbegabten und doch so zynischen Mannes gezogen.

Ein erstes Täterprofil ergibt, daß es sich offensichtlich um einen psychopathischen Rachetäter handelt, der seine völlig willkürlich ausgewählten Opfer leiden sehen will. Und er hinterläßt an jedem Tatort einen Hinweis aufseinen nächsten Mord. Schritt für Schritt  kreisen Amelia und Lincoln den Täter ein, bis sie sogar ein Opfer noch rechtzeitig retten können. Da ändert der Mörder plötzlich seine Taktik - und Lincoln Rhyme muß sich fragen, ob er den Täter vielleicht sogar persönlich kennt.

Lincoln Rhyme 02 Letzter Tanz

Ein kaltblütiger Mörder hält Detective Lincoln Rhyme in Atem. Das einzige Erkennungsmerkmal des Killers ist seine Tätowierung - sie zeigt den Tod und ein Mädchen tanzend auf einem Sarg. Rhyme glaubt den Mörder zu kennen, und sollte sich sein Verdacht bestätigen, kennt er nur noch einen Gedanken: Rache - aus ganz persönlichen Gründen...

Lincoln Rhyme 03 Der Insektensammler

Im Paquenoke Sumpf ist ein junges Mädchen entführt worden. Der Tat verdächtig ist der 16-jährige Garrett Hanlon, ein abstoßender Einzelgänger, der seit dem Tod der Eltern und der kleinen Schwester bei Pflegeeltern lebt. Er beschäftigt sich fanatisch mit giftigen Insekten, weshalb man ihn im Ort – halb ängstlich, halb abfällig - nur „den Insektensammler“ nennt.
Davon ahnen Lincoln Rhyme und Amelia Sachs jedoch noch nichts, als sie in Avery, North Carolina, eintreffen. Rhyme, der seit einem Unfall im Polizeidienst vor vielen Jahren fast vollständig gelähmt ist, hat sich endlich dazu entschlossen, sich in einer Spezialklinik einer riskanten Operation zu unterziehen, die ihm möglicherweise einen Teil seiner Bewegungsfähigkeit zurückgeben kann. Da ein Exkollege aus New York nun hier in Avery arbeitet, sieht er kurz auf dem Polizeirevier vorbei, um diesen zu begrüßen - und wird sofort von Sheriff Jim Bell über den aufsehenerregenden Entführungsfall informiert. Für Bell ist Rhyme ein Geschenk des Himmels: Sein analytischer Verstand, sein scharfes Auge und seine legendären Erfahrungen bei der Lösung von Gewaltverbrechen könnten helfen, das Schlimmste zu verhindern.
Angeblich habe ein gewisser Garrett Hanlon am Morgen einen Jogger überfallen und mit einer Schaufel erschlagen und dann die junge Mary Beth, die im Sumpf archäologische Grabungen durchführte, gekidnappt. Es sei mit allem zu rechnen, wahrscheinlich habe Garrett das Mädchen bereits vergewaltigt und getötet, schlussfolgert der Sheriff. Überdies sei dies nicht der erste unnatürliche Todesfall, der in den letzten Jahren im Sumpf passiert sei – darunter auch ein Mädchen, das von Wespen zu Tode gestochen wurde. Bell, der bereits Einsatzbeamte und eine Krankenschwester ins Sumpfgelände geschickt hat, bittet Rhyme dringend darum, mit ihm zum Tatort zu kommen und die örtlichen Polizisten zu unterstützen.
Am Paquenoke erwartet sie das Chaos. In der Zwischenzeit hat nämlich Garrett auch die Krankenschwester verschleppt, ein Polizeibeamter ist von Wespen bis zur Bewusstlosigkeit gestochen worden, und von Garrett und den beiden entführten jungen Frauen gibt es nicht die geringste Spur. Während Rhyme versucht, vor Ort Spuren zu sichern und Informationen zu sammeln, macht sich Amelia auf ins Haus von Garretts Pflegeeltern, um dort vielleicht wichtige Details über den Jungen zu erfahren. Sie findet ein Paar Schuhe mit erdverkrusteten Sohlen, die zum Glück präzise Hinweise auf Garretts bevorzugten Unterschlupf zulassen. Garrett, in die Enge getrieben, versucht noch mit der entführten Krankenschwester zu fliehen, kann jedoch bald darauf festgesetzt werden. Er wird inhaftiert, weigert sich jedoch, das Versteck von Mary Beth preiszugeben.
Die ganze Zeit über ist in Amelia intuitiv die Gewissheit entstanden, dass Garrett nicht der psychopathische Verbrecher ist, als den man ihn darstellt, sondern ein verängstiger junger Mann, der sich vor irgendetwas zu schützen versucht und selbst auf der Suche nach Antworten ist. Als eine Gruppe „rechtschaffener Bürger“ ihn gewaltsam aus dem Gefängnis befreien will, um zuerst das Versteck der Geisel aus ihm herauszuprügeln und ihn dann zu lynchen, reagiert Amelia spontan. Sie greift sich eine Waffe, überwältigt einen Beamten, hält die zu allem entschlossenen Männer in Schach, befreit Garrett - und flieht mit ihm zurück in die Sümpfe.
Nun umkreisen sich Jäger und Gejagte – wobei die jeweiligen Seiten durchaus flexibel sind. Rhyme, der wie vor den Kopf geschlagen ist, aber Amelia intensiv genug kennt, um nach wie vor an einen guten Grund für ihr Verhalten zu glauben, versucht die Polizisten zu Ruhe und vernünftigem, zielgerichtetem Verhalten zu bewegen. Dieselben aufgewiegelten Bürger, die zuvor schon Garrett in ihre Gewalt bringen wollten, nehmen wiederum ebenfalls die Fährte von Amelia und ihrem undurchsichtigen Schützling auf. Die Polizei jagt sowohl Garrett und Amelia wie auch die gewaltbereite Bürgertruppe. Als man die beiden schließlich findet, eskaliert die Situation ein weiteres Mal: Bevor sie überwältigt werden können, erschießt Amelia einen jungen Polizisten – in Notwehr, doch natürlich glaubt ihr niemand.
Jetzt ist es an Rhyme, Amelias Unschuld und letztlich auch die von Garrett zu beweisen. Er ahnt nun, dass er mit seinen Nachforschungen weit in der Vergangenheit und lange vor den aktuellen Entführungsfällen einsetzen muss. Tatsächlich stößt er schon bald auf erstaunliche Ungereimtheiten in den Akten zum Unfalltod von Garretts Familie. Und plötzlich scheint man im Ort gar nicht mehr so erpicht auf seine Anwesenheit, geschweige denn auf seine Unterstützung oder gar seinen analytischen Verstand. Da so mancher Bürger von Avery offenbar nicht der ist, für den er gehalten werden will, ist der einzige Mensch, dem Rhyme sich anzuvertrauen wagt, Sheriff Bell. Was diesen in tödliche Panik versetzt...

Lincoln Rhyme 04 Das Gesicht des Drachen

Lincoln Rhyme. der geniale gelähmte Ermittler und seine couragierte Assistentin Amelia Sachs werden wieder einmal vom FBI dringend um Unterstützung gebeten. Die Behörden erwarten nämlich die Ankunft des chinesischen Schmugglerschiffs »Fuzhou Dragon« im New Yorker Hafen, das illegale Immigranten ins Land schleusen soll. Doch dem FBI geht es in diesem Fall weniger um die Illegalen an Bord, als um einen skrupellosen Kapitalverbrecher, der an der Spitze aller internationalen Fahndungslisten steht. Ein Mann, dessen wahre Identität und dessen Aussehen den Ermittlern allerdings nicht bekannt sind - und der aus diesem Grund nur der Geist genannt wird.
Doch die sorgsam geplante Verhaftung des Geists misslingt:
Mitten im Hafen jagt er selbst die »Fuzhou Dragon« in die Luft. Die meisten Besatzungsmitglieder kommen bei der Explosion ums Leben: nur einige wenige Passagiere können sich an Land retten und fliehen nach Chinatown. Auch der Geist entkommt und bleibt unauffindbar. Nun beginnt eine fieberhafte Jagd - der Auftakt zu einem der brisantesten Fälle, mit denen Rhyme und Sachs jemals konfrontiert waren: Sie müssen den Geist aufspüren, einen Mann ohne Namen und ohne Gesicht, bevor er auch noch die letzten Zeugen seiner Verbrechen ausschalten kann. Die Spur führt quer durch Chinatown - in eine ganz eigene Welt mitten in New York, die den Ermittlern eigentlich verschlossen ist. Gabe es da nicht einen jungen chinesischen Arzt, einen geflohenen Dissidenten, der die Explosion der »Fuzhou Dragon« ebenfalls überlebt hat und nun Rhyme und Sachs den Weg durch das exotische Labyrinth weist. Doch
plötzlich häufen sich die Anzeichen, dass der Geist schon wieder vom Gejagten zum Jäger geworden ist. Sein Arm reicht weit - bis in die höchsten Regierungskreise Chinas. Und er befindet sich bereits in unmittelbarer Nähe…
Jeffery Deaver ist als Schriftsteller so genial wie sein Held Lincoln Rhyme als Ermittler: Detailversessen, hochintelligent und mit tiefem Einfühlungsvermögen begabt, duldet er nicht den geringsten logischen Fehler. Darüber hinaus beherrscht Deaver meisterhaft den für den Leser schier unerträglichen Nervenkitzel, wenn Gut und Böse die Rollen tauschen. Mit diesem, seinem vierten Thriller um das faszinierende Ermittlerpaar Lincoln Rhyme und Amelia Sachs beweist Jeffery Deaver, dass er sich mit jedem neuen Buch immer noch einmal selbst an Spannung und Raffinesse übertrifft!

Ein skrupelloser chinesischer Menschenschmuggler, der nur unter dem Decknamen der »Geist« bekannt ist, versucht an Bord der Fuzhou Dragon in die USA zu gelangen. Das FBI plant, ihn gleich bei seiner Ankunft im New Yorker Hafen zu verhaften. Doch kurz vor der Küste zündet der Geist einen gewaltigen Sprengsatz und verschwindet, ohne eine Spur zu hinterlassen. Als das Schiff sinkt, reisst es beinahe die gesamte Besatzung mit sich in die Tiefe. Fieberhaft machen sich Lincoln Rhyme und Amelia Sachs daran, den eiskalten Killer aufzuspüren, bevor er auch noch die letzten Zeugen seines grausamen Verbrechens ausschalten kann ...

Lincoln Rhyme 05 Der faule Henker

Jeffery Deavers geniales Ermittlerpaar löst seinen mit Abstand spannendsten Fall: auf den Spuren eines Mörders, dessen Metier das Unmögliche ist ...

Grausam gefesselt stirbt ein junges Mädchen in einer New Yorker Musikschule. Der Täter verbarrikadiert sich in einem fensterlosen Probenraum. Ein Schuss fällt. Gleich darauf bricht die Polizei die Türen auf – doch das Zimmer ist leer… Für Lincoln Rhyme, den genialen gelähmten Ermittler, und seine Partnerin Amelia Sachs ist sofort klar: Der Mörder wird wieder zuschlagen. Zu gewandt und lustvoll missbraucht er die Tricks von Houdini, Copperfield und Co., zu schlau sind seine Ablenkungsmanöver. Doch Rhyme und Sachs bleibt nur wenig Zeit, das mörderische Phantom zu enttarnen. Denn das furiose Finale steht unmittelbar bevor: der letzte grausige Racheakt eines psychopathischen Magiers …

Lincoln Rhyme 06 Das Teufelsspiel

Bei Nachforschungen über ihren Vorfahren, den befreiten Sklaven Charles Singleton, stößt die junge Geneva Settle auf Beweise, dass dieser vor rund 140 Jahren Opfer eines wahren Teufelsspiels wurde. Beinahe zu spät bemerkt sie, dass ihr ein Killer auf den Fersen ist. Ein fehlgeschlagener Anschlag ruft den gelähmten Ermittler Lyncoln Rhyme und dessen Partnerin Amelia Sachs auf den Plan, die den Auftraggeber des Killers suchen. Eine Spur führt sie zur Sanford Bank – sollten Einzelheiten über das vor 140 Jahren begangene Unrecht ans Licht kommen, könnte dies den Ruin der Bank bedeuten – Genevas Leben ist in höchster Gefahr …

Lincoln Rhyme 07 Gehetzte Uhrmacher

Beim kalten Vollmond: fünf vor Mord

Kleine Standuhren, die gnadenlos die letzten Sekunden im Leben der Opfer herunterzählen – sie sind das unverwechselbare Markenzeichen des „Uhrmachers“. Lincoln Rhyme und Amelia Sachs jagen einen Serienkiller, der seine Morde mit der unfehlbaren Präzision eines Schweizer Uhrwerks begeht. Und sie erhalten dabei unschätzbare Hilfe von Kathryn Dance – einer weltweit anerkannten Verhörspezialistin, die Verbrecher zuverlässiger entlarven kann als ein Lügendetektor. Doch der Uhrmacher ist den Ermittlern stets einen Schritt voraus und irgendwo im Verborgenen tickt ein Zeitzünder unerbittlich gegen Null ...

Deavers neuer Megathriller wird Ihnen buchstäblich die Zeit vertreiben ...

Lincoln Rhyme 08 Der Täuscher

Amelia Sachs und Lincoln Rhyme stehen vor ihrer vielleicht härtesten Herausforderung. Ein skrupelloser Täter verübt Morde und Vergewaltigungen und vermag der Polizei ganz nebenbei hilflose Sündenböcke für seine Taten zu liefern. Rhyme und sein Team ahnen bald, dass Der Täuscher über einen uneingeschränkten Zugang zu privaten Daten verfügen muss, um seine Vorgehensweise zu planen. Bestsellerautor Jeffery Deaver ist ein glänzender Thriller über das Verschwinden des Privatlebens in einer schrankenlosen und unkontrollierten Informationsgesellschaft gelungen. Lincoln Rhyme steht vor einem Rätsel. Der Cousin des gelähmten Ermittlers ist wegen Mordes verhaftet worden. Aufgrund einer erdrückenden Beweislage droht ihm lebenslange Haft, obwohl er die Tat standhaft leugnet. Nachforschungen in vergleichbaren Fällen ergeben ein Tatmuster, das nicht dem Zufall zugeschrieben werden kann. Rhyme, seine Lebensgefährtin Amelia Sachs und ihr Team finden bei ihren Ermittlungen heraus, dass der wirkliche Täter umfassend über seine Opfer und auch über seine potentiellen Sündenböcke informiert gewesen sein muss, um diesen bei Bedarf die Schuld in die Schuhe schieben zu können. Bald fokussiert sich das Interesse der Polizisten auf die Firma Strategic Systems Datacorp (SSD), einen der größten Datensammler und –händler des Landes. Ihr Verdacht intensiviert sich, nachdem die leitenden Angestellten und der Chef des Unternehmens befragt wurden. Rhyme versucht es mit einer Datenfalle für den Täter. Doch der Coup misslingt und ein hoher Polizeibeamter kommt dabei ums Leben. Außerdem geraten die Ermittler ins Visier des Killers, der über schier unerschöpfliche Möglichkeiten verfügt, seinen Verfolgern zu entschlüpfen und ihr Leben zu bedrohen. Doch dann kommt Amelia Sachs die zündende Idee, mit der sie sich endgültig selbst in Lebensgefahr bringt.

Ein Anruf reißt Lincoln Rhyme aus dem Schlaf. Sein Cousin Arthur ist wegen Mordes verhaftet worden. Die Beweislast ist erdrückend: Ein Zeuge identifiziert Arthurs Wagen als Fluchtfahrzeug, und darin finden die Ermittler die Blutspuren des Opfers. Für die Mordnacht hat Arthur Rhyme überdies kein Alibi. Doch ist er wirklich schuldig?

Nur widerwillig nimmt Lincoln Rhyme sich des Falls an. Doch schon bald erkennen er und seine Partnerin Amelia Sachs, dass sie es mit einem skrupellosen Killer zu tun haben, der von Haushaltsabfall bis hin zu geheimen Kundendaten alles wie besessen sammelt und sich so die Identitäten seiner Opfer zueigen macht, um damit eine tödliche Spur zu legen ...

Lincoln Rhyme 09 Opferlämmer

Vorsicht: Tödliche Hochspannung!
New York wird von einer beispiellosen Anschlagserie in Atem gehalten, vor der sich niemand sicher fühlen kann. Denn der Attentäter tötet mit einer Waffe, die in unserer hochtechnisierten Welt so unsichtbar wie allgegenwärtig ist: Elektrizität. Angesichts immer neuer Opfer machen sich der gelähmte Ermittler Lincoln Rhyme und seine Assistentin Amelia Sachs auf die atemlose Jagd nach einem buchstäblich unfassbaren Täter, der keinerlei Spuren hinterlässt und kaum mehr als ein Phantom zu sein scheint. Doch Lincoln Rhyme weiß, dass ihr Gegner allzu real ist – ein zu allem bereiter Killer, dem nichts so viel Freude bereitet wie das grausame Spiel mit der Angst … Dieser neue Fall für Lincoln Rhyme und Amelia Sachs treibt das Ermittlerduo bis an seine Grenzen – und weit darüber hinaus.



Die Kathryn Dance-Thriller


Der erste Fall für Jeffery Deavers neue faszinierende Ermittlerin Kathryn Dance! Vor acht Jahren löschte der hochintelligente Psychopath Daniel Pell auf einen Streich eine ganze Familie aus – zumindest beinahe: Allein die neunjährige Tochter überlebte die Schreckensnacht.

Doch nun ist Pell die Flucht aus der Haft gelungen. Und nur Kathryn Dance kann jetzt noch verhindern, dass der Mörder sein Versäumnis von damals wettmacht. Doch dafür muss die geniale Verhörspezialistin ganz tief in Daniel Pells Psyche eintauchen – ein Höllentrip, von dem es vielleicht keine Wiederkehr für sie gibt …
Freunde wendungsreicher Thriller verschlingen die Romane des US-amerikanische Autors Jeffery Deaver schon seit vielen Jahren. Bekannt geworden ist Deaver vor allem mit seinem genialen Ermittlerpärchen Lincoln Rhyme und Amelia Sachs. Deren erster Fall “Der Knochenjäger” mit Angelina Jolie und Denzel Washington auch erfolgreich verfilmt wurde.

Im Jahr 2007 (deutsche Veröffentlichung im Jahr 2008) hat Deaver dann in dem sehr erfolgreichen Roman “Die Menschenleserin” eine neue Figur erschaffen – Kathryn Dance. Die Profilerin ist eine wahre Meisterin in Vernehmungen und spezialisiert auf Kinesik – Körpersprache. Kathryn Dance kann aufgrund der Gestik, Mimik und der gesamten Körpersprache Menschen wie ein offenes Buch lesen. Nach ihrem Debüt in “Die Menschenleserin” hatte Dance noch einen Auftritt in dem Rhyme/Sachs-Roman “Der gehetzte Uhrmacher”. Und nun geht die sympatische Ermittlerin auch selbst in Serie. Am 15. Februar 2010 erschien mit “Allwissend” der zweite Band. Mit Kathryn Dance hat Jeffery Deaver eine Serienheldin mit großer Zukunft erschaffen!



Kathryn Dance 1 Die Menschenleserin

Ein Blinzeln zu viel. Ein Zucken der Mundwinkel. Eine zitternde Hand.

Der erste Fall für Jeffery Deavers neue faszinierende Ermittlerin Kathryn Dance! Vor acht Jahren löschte der hochintelligente Psychopath Daniel Pell auf einen Streich eine ganze Familie aus - zumindest beinahe: Allein die neunjährige Tochter überlebte die Schreckensnacht. Doch nun ist Pell die Flucht aus der Haft gelungen. Und nur Kathryn Dance kann jetzt noch verhindern, dass der Mörder sein Versäumnis von damals wettmacht. Doch dafür muss die geniale Verhörspezialistin ganz tief in Daniel Pells Psyche eintauchen - ein Höllentrip, von dem es vielleicht keine Wiederkehr für sie gibt ...

Kathryn Dance 2 Allwissend

An den Highways der Halbinsel Monterey in Kalifornien tauchen am Straßenrand Gedenkkreuze auf. Allerdings erinnern die mit roten Rosen geschmückten Kreuze nicht an zurückliegende Unfälle, sondern kündigen das Datum eines geplanten Mordes an – den nächsten Tag. So wissen zwar Kathryn Dance und ihr Team, wann der nächste Mord stattfinden soll, aber wer wird das Opfer sein? Der Mörder scheint bestens über das Privatleben und die Ängste seiner Opfer informiert zu sein; und alle Opfer sind aktive User des erfolgreichen Blogs „Chilton Report“. Dance nimmt bald den jungen, introvertierten Gamer Travis Brigham ins Visier. Nach einem von ihm verursachten Autounfall, bei dem zwei Mädchen starben, war Travis in dem Blog von James Chilton vielfach beschimpft und schikaniert worden. Will er sich nun an den Kommentatoren rächen? Doch bevor es zum Zugriff kommt, taucht Travis unter – bewaffnet mit der Pistole seines Vaters. Für Dance beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn der „Gedenkkreuzmörder“ kündigt weitere Morde an ....

Kathryn Dance 3 Die Angebetete

Wenn Liebe zur Besessenheit wird, fühlt sie sich wie Hass an

Für die berühmte Sängerin Kayleigh Towne ist »Your Shadow« nur ihr neuester Hit. Für ihren glühendsten Fan enthält der Song jedoch eine geheime Botschaft – die sich ganz allein an ihn richtet. Um seinem Idol, seiner Angebeteten endlich nahe zu sein, muss er sich den Weg in ihr Herz erkämpfen und zerstören, was zwischen ihnen steht. Bereits mit dem ersten Mord steht für die psychologische Ermittlerin Kathryn Dance fest, dass es noch weitere Tote geben wird. Denn Stalker sind immer Wiederholungstäter ...



Location-Scout 1 Todesstille


Wenn irgendwo in der amerikanischen Provinz ein großer Hollywoodfilm gedreht wird, kämpfen die Einheimischen normalerweise um eine winzige Rolle – um einen Augenblick des Ruhms. Als die Filmemacher John Pellam und Marty Jacobs im verschlafenen Städtchen Cleary eintreffen, wird ihnen jedoch ein ganz anderer Empfang zuteil: Nach einem offensichtlich gezielten Schuss stirbt Marty in seinem brennenden Auto! Erschüttert versucht John, die scheinbar sinnlose Tat aufzuklären. Dabei wird ihm aber bald klar: Im Gewehr des Mörders befindet sich auch noch eine Kugel für ihn …

Location-Scout 2 Ein einfacher Mord

Eigentlich ist John Pellam nur nach Maddox gefahren, um Bier und Chips für eine gemütliche Pokerrunde zu besorgen. Doch dann wird der Filmemacher aus Hollywood unvermutet Zeuge eines eiskalten Doppelmords. Und damit fangen seine Schwierigkeiten erst so richtig an: Die Staatsanwaltschaft setzt John mächtig unter Druck, weil sie glaubt, er könne den Auftraggeber des brutalen Verbrechens identifizieren. Und als John aus demselben Grund ins Visier der Mafia gerät, sieht er sich in einer scheinbar ausweglosen Klemme: Schweigen ist bestimmt nicht immer Gold, aber Reden wäre sein sicherer Tod …

Location-Scout 3 Feuerzeit

Ein skrupelloser Brandstifter versetzt das New Yorker Armenviertel Hell’s Kitchen in Angst und Schrecken. Bei Dreharbeiten in einem heruntergekommenen Mietshaus sieht sich der Dokumentarfilmer John Pellam plötzlich von einer Flammenwand eingeschlossen. Ihm gelingt es zu entkommen, doch ein kleiner Junge stirbt. Verdächtig schnell steht für die Polizei die Täterin fest: Ettie Washington ist schwarz, arm und kann sich keinen Anwalt leisten. Noch ahnt niemand, dass der wahnsinnige Feuerteufel eine ganz persönliche Rechnung mit John Pellam offen hat …

Atomuhr - Kalender
Zurück zum Seiteninhalt