Chandler, Raymond - Krimi - eBook

Besucherzaehler
Direkt zum Seiteninhalt

Chandler, Raymond - Krimi

Bücher > Krimi-Autoren > A-D

Raymond Thornton Chandler wurde am 23. Juli 1888 in Chicago geboren. Der alkoholsüchtige Vater verließ die Familie, als Raymond sieben Jahre alt war. Die Mutter siedelte mit dem Jungen nach Großbritannien über. Auf dem College beschäftigte er sich vor allem mit Malerei und mit Literatur. Um die Sprachen zu lernen, ging Chandler jeweils für ein Jahr nach Frankreich und nach Deutschland.

1907 nahm Chandler die britische Staatsbürgerschaft an und arbeitete für kurze Zeit beim britischen Naval Stores Branch. Dann verdingte er sich als Reporter für den London Daily Express und die Bristol Western Gazette. Nebenbei veröffentlichte er mehrere Gedichte und seine erste Erzählung. 1912 kehrte er in die USA zurück und schlug sich in Los Angeles mit den unterschiedlichsten Jobs durch. In Abendkursen eignete sich Chandler Buchhaltung und Rechnungswesen an.

1917 meldete Chandler sich zur Kanadischen Armee. Er machte eine Ausbildung bei der Luftwaffe, doch kurz vor dem Abschluss seines Trainings war der Krieg in Europa vorbei. Chandler kehrte nach Los Angeles zurück und wurde Buchhalter einer Molkerei. 1922 übernahm er den Posten des Buchhalters in einer Öl-Firma und stieg binnen kurzer Zeit zum Vize-Präsidenten auf. Zwei Jahre später heiratete er Cissy Pascal, die fast 18 Jahre älter war als er selbst.

1932 verlor Chandler seinen Posten, weil er zu viel trank und häufig krank feierte. Von nun an widmete sich Raymond Chandler ganz dem Schreiben. Er arbeitete fünf Monate an einer Erzählung, die er schließlich dem Magazin »Black Mask« verkaufte: 1933 erschien Chandlers erste Kriminalgeschichte. In seiner vierten Geschichte »Killer in the Rain« tritt zum ersten Mal Philip Marlowe auf, der zum Prototypen des amerikanischen Detektivs wird. 1939 erschien Chandlers erster Roman. Seine Romane entstanden aus dem Zusammenfügen und verdichten mehrerer Geschichten.

Anfang der vierziger Jahre begann Chandlers Kontakt mit Hollywood. Es gelang ihm, die Film-Rechte an seinen ersten Romanen zu verkaufen. Billy Wilder überredete ihn 1943, gemeinsam ein Drehbuch des Romans »Double Indemnity« von James M. Cain zu schreiben. Für sein Script zu »The Blue Dahlia« wurde Chandler für den Oscar nominiert.

Chandlers Frau Cissy verstarb im Dezember 1954 nach langer, schwerer Krankheit. Ihr Tod warf Chandler aus der Bahn. Er verfiel dem Alkohol und unternahm einen Selbstmordversuch. Chandler reiste viel, auch nach Europa.

Raymond Chandler starb am 26. März 1959 in LaJolla, Kalifornien.

Philip-Marlow 1 Der große Schlaf

Rezension


General Sternwood, ein alter invalider Kapitalist (Öl), hat sich eine gewisse Integrität bewahrt. Seine Tochter Carmen wird bereits zum zweiten Mal erpreßt, und Marlowe soll der Sache ein Ende machen. Marlowe entdeckt zuerst eine pornographische Leihbibliothek, kurz darauf den Leichnahm des Besitzers. Carmen schmuggelt sich in Marlowes Zimmer und erwartet den Detektiv im Bett. Sie ist Kind und Teufel in einem; sie hat keine sexuellen Hemmungen und säuft bis zur Bewußtlosigkeit – ein geeignetes Objekt für Porno-Photographen und Erpresser

Philip-Marlow 4 Die Tote im See

Derace Kingsley, ein älterer Wirtschaftsboss, engagiert Marlowe, um Mrs. Kingsley zu finden. Die junge Schönheit hat ihrem Mann am 14. Juni ein Telegramm aus El Paso gesandt, in dem sie ihm mitteilt, sie sei auf dem Weg nach Mexico, um sich dort scheiden zu lassen und ihren Liebhaber Lavey zu heiraten. Kingsley ist nicht überrascht; er macht sich erst in dem Moment Sorgen, als er Lavery auf der Straße begegnet und dieser ihm versichert, er wisse nichts von einer Reise nach Mexiko.

Philip-Marlow 5 Die kleine Schwester

Zu Marlowe kommt die ›kleine Schwester‹ Orfamay Quest aus dem Nest Manhattan in Kansas. Sie sucht ihren Bruder Orrin, der vor einigen Monaten in Los Angeles verschwunden ist. Sie spielt die arme Kleine vom Lande, und Marlowe gibt sich mit einem Vorschuß von 20 Dollar zufrieden. Die Suche führt Marlowe zuerst in einen finsteren Wohnblock. Bald ist der Hausmeister eine Leiche, ebenso der Mann, der Orrin Quests Wohnung übernommen hat. Ein Arzt setzt Marlowe mit einer vergifteten Zigarette vorübergehend außer Gefecht. Als Marlowe erwacht, steht er vor der dritten Leiche: Orrin …

Philip-Marlow 8 Einsame Klasse

Philip Marlowe hat sein neues Büro in Poodle Springs bezogen; sein erster Job lässt nicht lange auf sich warten. Der Nachtclubbesitzer Manny Lipschultz beauftragt ihn, einen risikosüchtigen Zocker zu finden, der sich mit 100.000 Dollar Spielschulden aus dem Staub gemacht hat. Marlowe muss wieder einmal feststellen, dass hinter Glitzerfassaden verdammt schmutzige Dinge vor sich gehen können.

Professor Bingos Schnupfpulver

Für Joe Pettigrew kommt der Besuch des seltsamen Fremden überraschend. Er nennt sich Professor Augustus Bingo und trägt zu einem schäbigen alten Abendumhang einen räudigen, abgewetzten Zylinder. Ein etwas ungewöhnlicher Aufzug am hellichten Vormittag auf der Lexington Avenue in Hollywood. Auch das, was er anzubieten hat, ist ungewöhnlich. Der Professor nennt es Enthaarungspulver. Doch sein plötzliches Verschwinden läßt Joe erkennen, daß es mit »Professor Bingos Schnupfpulver« eine ganz andere Bewandtnis hat, und er glaubt, daß ihm das hinterlassene Wundermittel einen Ausweg aus seiner schier unerträglichen Situation bieten kann.

Auch Mr. Sutton-Cornish glaubt eine Lösung für sein demütigendes Eheproblem zu finden, als er in Soho bei einem Antiquar auf eine orientalische Bronzetür stößt, die eine mysteriöse Eigenschaft besitzt. Durch Zufall entdeckt Mr. Sutton-Cornish das Geheimnis dieser Tür, und er zögert nicht, den wohlfeilen Preis von 20 Pfund Sterling für sie zu bezahlen und sie in seinem Arbeitszimmer zu installieren. Denn er ist überzeugt, daß selbst Inspektor Thomas Lloyd von Scotland Yard nicht dahinterkommen wird, auf welchem Weg Mr. Sutton-Cornish's unerträglich herrschsüchtige Frau spurlos verschwunden ist.

Atomuhr - Kalender
Zurück zum Seiteninhalt